Sofa und Sessel in Museumswohnung in Spandau

Museumswohnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wohnen anno 1930
Wohnen anno 1930

„Erst die Küche – dann die Fassade!”, forderte 1931 die Reichstagsabgeordnete Marie-Elisabeth Lüders, auf deren Initiative hin die Reichsforschungssiedlung Haselhorst geplant wurde. Im ältesten Baublock der Siedlung, am Burscheider Weg 21, ist 2013/14 eine Wohnung mit Originalmobiliar aus der Entstehungszeit rekonstruiert worden. Historische Fotos, Unterlagen der Reichsforschungsgesellschaft und Baubefunde aus der jüngsten Modernisierungsphase dienten als Grundlage für die Wiederherstellung der Wohnung im Stil der 30er Jahre.

Kochmaschine und Sitzbadewanne

Herein in die gute Stube
Herein in die gute Stube

Die Wahl fiel auf eine Wohneinheit, in der besonders viel Originalsubstanz erhalten war: Holztüren mit den originalen Klinken und Türzargen, ein Türspion, Terrazzoböden in Bad und Küche, in den Zimmern historische Holzdielen mit ochsenblutrotem Anstrich. Dazu passend wurde Mobiliar aus der Bauzeit beschafft, darunter eine historische Kochmaschine, eine Kurzbadewanne, ein Badeofen und sogar Vorhangstoffe und Bettwäsche aus den 30er Jahren. In enger Abstimmung mit der Spandauer Denkmalpflege hat das Architekturbüro Garsztecki+Hartmann die erhaltene Bausubstanz und das Mobiliar aufarbeiten lassen. So wird nacherlebbar, wie die ersten Mieter der Siedlung gewohnt haben.

Besichtigung der Museumswohnung

Die Wohnküche
Die Wohnküche

Die Museumswohnung kann an ausgewählten Öffnungstagen kostenfrei ohne Führung besichtigt werden. Ehrenamtliche des Gemeinwesenvereins Haselhorst stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und betreiben ein Museumscafé.

Die Termine für 2025

Öffnungszeiten:  Jeweils am letzten Sonntag im Monat von 14:30 – 16:30 Uhr

26. Januar
(23. Februar geschlossen – Wahltag!)
30. März
27. April
25. Mai
29. Juni
31. August
14. September (Tag des offenen Denkmals)
28. September
26. Oktober
30. November

Ehrenamtliche Mitarbeiter des Gemeinwesenvereins Haselhorst stehen Ihnen vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung. In den Räumen des Vereins erwartet Sie ein Museumscafé. 

Individuelle Führungen

Michael Bienert, Autor des Buches über die Reichsforschungssiedlung, bietet individuelle Führungen durch Haselhorst und die Museumswohnung an. Falls Sie ihn zu Ihrem Wunschtermin buchen möchten, dann kontaktieren Sie ihn gern. Je nach Größe der Gruppe (max. 25 Personen) beträgt der Preis für die Führung zwischen 150,- Euro und 300,- Euro.

Weitere Infos unter: https://michaelbienert.de/haselhorst/
Kontakt: Michael Bienert
E-Mail: post@michaelbienert.de

Zum Tag des offenen Denkmals 2024 konnten unsere BesucherInnen der Museumswohnung eine kulinarische Zeitreise mit einer Verkostung von Keksen nach Originalrezepten der 30er Jahre erleben.

Passend zur kalten Jahreszeit möchten wir Ihnen nun auch die Möglichkeit geben, diese leckeren Rezepte zuhause nachzubacken. Wir wünschen Ihnen ein leckeres Gelingen!

Zeitreise zum Genuss: Keksrezepte aus den 30er Jahren

Tauchen Sie ein in die köstliche Welt der 30er Jahre! Mit unseren originalen Keksrezepten aus der Zeit erleben Sie den Geschmack von damals – knusprig, aromatisch und einfach lecker. Genießen Sie einen Hauch Nostalgie bei jedem Bissen.

Husaren-Krapferl
Schwarzweiß-Gebäck
Zitronenfalter