

Informationen & Ratgeber für Mieter
3 Fragen zum Thema Ehrenamt gefunden
Das wichtigste Entscheidungskriterium für das Ehrenamt ist ganz klar die Freude an der Arbeit sowie die Möglichkeit, sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten dabei aktiv einzubringen. Grundsätzlich kommen folgende Bereiche in Betracht:

1. Sozialer Bereich
- Deutsches Rotes Kreuz
- Arbeit mit Migranten und Migrantinnen
- Engagement für ältere und/oder erkrankte Menschen
- Aids-Hilfe
- Gemeindebereich
2. Sport und Bewegung
- Turnverein
- Schwimmklub
- Sport mit körperlich oder geistig Behinderten
3. Schule und Kindergarten
- Elternbeirat
- Behindertenschule
- Schulverein
- Vorlesepaten

4. Freizeit und Geselligkeit
- Gartenverein
- Seniorenklub
- Jugendklub
5. Kultur und Musik
- Chor
- Kulturverein
- Theatergruppe
- Medienjugendarbeit
Fragen Sie sich vor einer ehrenamtlichen Tätigkeit immer, wie viel Zeit Sie dafür investieren können.
1. Kurzfristiges Engagement: Steht nur eine gewisse Zeit für ehrenamtliche Tätigkeit zur Verfügung, ist die Mitarbeit an einem zeitlich begrenzten Projekt geeignet.
2. Übergangslösung: Die Lücke zwischen einem beendeten und einem neuen Job oder vor Studienbeginn kann auch mit ehrenamtlicher Tätigkeit, dem sogenannten „Freiwilligendienst“, geschlossen werden. Möglich sind einige Monate oder ein ganzes Jahr („Freiwilliges soziales Jahr“).
3. Langfristiges Engagement: Wer sich längerfristig engagieren möchte, kann sich für eine kontinuierliche Mitarbeit in einem Verein oder einer Gruppe entscheiden – bis hin zur Arbeit als Vorstandsmitglied oder Beauftragte/r für ein Aufgabenfeld.
Sie können sich auf der Internetseite Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement über Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement informieren.
Außerdem unterstützt die Gewobag Interessierte bei der Wahl ihres Ehrenamtes. Wer sich im Kiez ehrenamtlich betätigen möchte, kann sich direkt melden,
E-Mail: ehrenamt@gewobag.de
Freiwilligenagenturen: Freiwilligenagenturen bringen Interessenten an bürgerschaftlichem Engagement mit Einrichtungen, die freiwillige Mitstreiter suchen, zusammen. Auf Landesebene sind sie seit mittlerweile acht Jahren in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin zusammengeschlossen.
Kontakt: LAGFA Berlin, c/o Treffpunkt Hilfsbereitschaft, Torst. 231, 10115 Berlin, Fon: 030 20450636, E-Mail: treffpunkt@freiwillig.info
Weitere Adressen in Berlin:
Ehrenamt – Bürgerschaftliches Engagement, Aufwind, Netzwerk freiwillig (un-)bezahlt arbeitender Frauen in Berlin, c/o FFBIZ, Danckelmannstr. 47, 14059 Berlin, Fon: 030 3221035
Caritas – Vermittlung Freiwilliger, Residenzstr. 90, 13409 Berlin, Fon: 030 49008141, Internet: www.caritas-berlin.de, E-Mail: beatrix.meier-tacke@gmx.de
Ehrenamtsbüro im Rathaus Reinickendorf, Zimmer 26, Eichborndamm 215-239,
13437 Berlin, Fon: 030 902945108, E-Mail: ehrenamtsbuero@web.de
Freiwilligen Börse Wilmersdorf, Rathaus, Zimmer 1113, Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin, Fon: 030 86 412945
Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V., Holsteinische Str. 30, 12161 Berlin,
Fon: 030 85995174, E-Mail: ehrenamt@nbhs.de
Info-Punkt für Freiwillige des DRK, Bundesallee 75, 12161 Berlin, Fon: 030 85005400
Sozialverband VdK, Koordination ehrenamtlicher Arbeit in Berlin, Wilhelmshavener Str. 64, 10551 Berlin, Fon: 030 3495349, Internet: www.vdk.de
Stellenbörse für die Vermittlung freiwilliger Tätigkeitsfelder in Charlottenburg,
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Fon: 030 34303305
Treffpunkt Hilfsbereitschaft – Landesfreiwilligenagentur Berlin, Torstr. 231, 10115 Berlin, Fon: 030 20450630, Internet: www.freiwillig.info, E-Mail: treffpunkt@freiwillig.info
Insbesondere ältere Menschen können sich bei ehrenamtlicher Arbeit auch von Seniorenbüros beraten lassen:
Seniorenbüro Berlin im Paritätischen Wohlfahrtsverband und Projekt InterNETZ, Brandenburgische Str. 80, 10713 Berlin, Fon: 030 8 6001170, Internet: www.internetzweb.de
Weitere hilfreiche Informationen zum Thema ehrenamtliche Mitarbeit sowie Datenbanken mit Vereinen und Gruppen unter:
www.ehrenamt.de
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet Weiterbildungsmöglichkeiten, Schulungen und Erfahrungsaustausch für haupt- und ehrenamtlich Engagierte.
deutsches-ehrenamt.de
Der Verein liefert Nachrichten und generelle Informationen zum Thema ehrenamtliches Engagement.
www.buergergesellschaft.de
Auf der Homepage der Bürgergesellschaft finden Sie alles zu den Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements und der politischen Teilhabe.
Alle Themen auf einen Blick
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner bei der Gewobag Hier finden Sie für jedes Anliegen Ihren richtigen Ansprechpartner:
Mehr InformationenAsbest
Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären und so einer möglichen Verunsi...
Mehr InformationenBetriebskosten
Hinweise zum Thema Betriebskosten Zu den Betriebskosten (Nebenkosten) zählen alle Kosten die dem Eigentümer regelmäß...
Mehr InformationenBrandschutz
Hinweise zum Thema Brandschutz Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringer...
Mehr InformationenEhrenamt
Ehrenamtliches Engagement Wer ehrenamtlich arbeiten möchte, sollte sich überlegen, welcher Bereich und welches Ehrenam...
Mehr InformationenFunkablesung
Gewobag setzt auf moderne Funktechnik Wir möchten, dass Sie sich bei der Gewobag wohl fühlen und arbeiten daher stets ...
Mehr InformationenGesundes Wohnen
Tipps für ein gesundes Wohnklima Trotz aller Reinlichkeit kann es vorkommen, dass sich in der Wohnung Ungeziefer breit ...
Mehr InformationenHausordnung
Wozu dient die Hausordnung? Was in einer Wohnung passiert, ist in der Regel die Privatangelegenheit des Mieters – alle...
Mehr InformationenHaustiere
Wissenswertes zum Thema Haustierhaltung Sie sind auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner und sind sich nicht sicher, ...
Mehr InformationenImmobiliensuche
Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? Egal ob Sie eine Wohnung, ein Gewerbeobjekt oder einen Stellplatz suchen ...
Mehr InformationenKabelnetzbetreiber
Kabelnetzbetreiber bei der Gewobag Auf dem Gebiet der Fernsehversorgung arbeiten wir mit den Kabelnetzbetreibern Vo...
Mehr InformationenKaution
Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für alle aus dem Mietverhältnis gegenüber dem Mieter bestehenden oder ...
Mehr InformationenKonfliktberatung
Vermittlung bei Nachbarschafts-Konflikten Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren ...
Mehr InformationenKooperationsvereinbarung
„Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ Weitere Infos auf der Seite der Senatsverw...
Mehr InformationenKündigung
Ordentliche Kündigung des Mietvertrags Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen möchten, gibt es einiges zu beachten. Die ...
Mehr InformationenLärmschutz
Bitte halten Sie die Ruhezeiten ein! Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lä...
Mehr InformationenLüften und Heizen
Richtig lüften und heizen Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall....
Mehr InformationenMangel und Notfall
Hilfe bei Mängeln und Notfällen Sie brauchen Hilfe bei einem technischen Problem wie einem tropfenden Wasserhahn, Lamp...
Mehr InformationenMieterhöhung
Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen. In der Regel sind dies Anpassung an die ...
Mehr InformationenMieterrat
Der Mieterrat bei der Gewobag Der Berliner Senat hat Anfang 2016 das neue Berliner Wohnraumversorgungsgesetz erlassen. D...
Mehr InformationenMietvertrag ändern
Sie möchten Ihren Mietvertrag ändern? Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründ...
Mehr InformationenMüll
Wohin mit dem Müll? In den Abfällen, die sich in jedem Haushalt ansammeln, befinden sich noch viele hochwertige Rohsto...
Mehr InformationenRauchwarnmelder
Unscheinbare Lebensretter Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben. Bis zum Jahr 20...
Mehr InformationenTod des Mieters
Häufige Fragen bei Tod des Mieters Oft trifft der Tod eines Mieters die Angehörigen unvorbereitet und es stellt sich d...
Mehr InformationenUmbauten
Bauliche Veränderungen durch den Mieter Die meisten Mieter möchten ihre Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen gesta...
Mehr InformationenUmzug
Checkliste rund um die Formalitäten eines Umzugs Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nöti...
Mehr InformationenUntervermietung
Die eigene Wohnung untervermieten Eine geteilte Miete ist schon mal die halbe Miete – nach dieser einfachen Rechnung m...
Mehr InformationenWildtiere
Vier grundsätzliche Tipps für den Umgang mit Wildtieren: Keine Wildtiere anfassen! Keine Wildtiere füttern! Tiere nic...
Mehr InformationenWohnraumversorgungsgesetz
Wohnraumversorgungsgesetz Anfang 2016 ist das „Wohnraumversorgungsgesetz Berlin“ in Kraft getreten. Über die Hinter...
Mehr Informationen