

Informationen & Ratgeber für Mieter
4 Fragen zum Thema Gesundes Wohnen gefunden
Der Mieter ist verpflichtet, seine Wohnung ungezieferfrei zu halten. Für einen Befall, für den die Mieter selbst verantwortlich sind, wird eine Bekämpfung nicht von uns beauftragt. Anders ist es bei Schaben, Speckkäfern, Pharaoameisen etc. Die Maßnahmen sind aufwendig und betreffen häufig nicht nur eine einzige Wohnung. In solchen Fällen sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, denn eine Bekämpfung durch einen Kammerjäger kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Herkunft der Schädlinge ausgemacht wird und erforderliche Bekämpfungsmaßnahmen in allen betroffenen Wohnungen in zeitlichem Zusammenhang durchgeführt werden.
Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center. Auskunft und Hilfe bekommen Sie auch bei dem Gesundheitsamt Ihres Wohnbezirkes.
Artikel über Rattenplage
Flyer zum Thema Rattenbefall vorbeugen
Sehen Sie sich dazu unsere Tipps zum Thema Lüften und Heizen an.
Bei zentralen Warmwasserversorgungsanlagen gibt es Verhaltensregeln die dabei helfen, den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Anlage zu erhalten. Insbesondere ist dafür Sorge zu tragen, dass durch regelentsprechenden Betrieb der Trinkwasserinstallation einem Legionellenbefall vorgebeugt wird. Hierfür muss der Mieter für einen regelmäßigen Wasserfluss sorgen bzw. bei Nichtbenutzen über einen „längeren“ Zeitraum entsprechende Hygienespülungen (Wasserlaufen lassen) vornehmen.
Zu den vorbeugenden Maßnahmen im Rahmen der Sorgfaltspflicht zählen:
- Das regelmäßige Reinigen und Entkalken der Perlatoren der Wasserhähne mit Essigessenz
- Das regelmäßige Spülen der Entnahmestellen (Dusche, Spüle, Waschbecken) in der Wohnung
- Bei Abwesenheit von mehr als zwei Tagen das Schließen der Absperrarmatur für die Wohnung so wie nach der Rückkehr das Wasser an allen Entnahmestellen 5 Minuten ablaufen zu lassen. Bei einer Abwesenheit von 4 Stunden bis zu zwei Tagen genügt es, das Stagnationswasser ablaufen zu lassen (ca. 30 Sekunden bis das Wasser spürbar kühler wird).
- Generell sollte das Wasser bei selten genutzten Entnahmestellen regelmäßig (mindestens monatlich) ausgetauscht werden, indem man das Wasser 5 Minuten ablaufen lässt.
Weitere Infos zum Thema:
Artikel zu Legionellen – Ingenieur Kristian Boseniuk über Legionellen im Trinkwasser und die Folgen eines zu starken Befalls.
Am Besten ist es, dem Eindringen von Schädlingen vorzubeugen. Bewahren Sie Lebensmittel, wie Mehl und Reis stets in gut verschließbaren Gläsern auf. Gegen feuchtigkeits- und wärmeliebende Tiere wie Asseln, Silberfische und Schaben hilft es, Räume gut trocken zu halten. Hat sich aber dennoch Ungeziefer in Ihrer Wohnung eingenistet, prüfen Sie vor dem Einsatz der chemischen Keule, ob es nicht andere Bekämpfungsmöglichkeiten gibt, denn was Insekten tötet, kann auch für Menschen nicht gesund sein.
Alle Themen auf einen Blick
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner bei der Gewobag Hier finden Sie für jedes Anliegen Ihren richtigen Ansprechpartner:
Mehr InformationenAsbest
Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären und so einer möglichen Verunsi...
Mehr InformationenBetriebskosten
Hinweise zum Thema Betriebskosten Zu den Betriebskosten (Nebenkosten) zählen alle Kosten die dem Eigentümer regelmäß...
Mehr InformationenBrandschutz
Hinweise zum Thema Brandschutz Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringer...
Mehr InformationenEhrenamt
Ehrenamtliches Engagement Wer ehrenamtlich arbeiten möchte, sollte sich überlegen, welcher Bereich und welches Ehrenam...
Mehr InformationenFunkablesung
Gewobag setzt auf moderne Funktechnik Wir möchten, dass Sie sich bei der Gewobag wohl fühlen und arbeiten daher stets ...
Mehr InformationenGesundes Wohnen
Tipps für ein gesundes Wohnklima Trotz aller Reinlichkeit kann es vorkommen, dass sich in der Wohnung Ungeziefer breit ...
Mehr InformationenHausordnung
Wozu dient die Hausordnung? Was in einer Wohnung passiert, ist in der Regel die Privatangelegenheit des Mieters – alle...
Mehr InformationenHaustiere
Wissenswertes zum Thema Haustierhaltung Sie sind auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner und sind sich nicht sicher, ...
Mehr InformationenImmobiliensuche
Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? Egal ob Sie eine Wohnung, ein Gewerbeobjekt oder einen Stellplatz suchen ...
Mehr InformationenKabelnetzbetreiber
Kabelnetzbetreiber bei der Gewobag Auf dem Gebiet der Fernsehversorgung arbeiten wir mit den Kabelnetzbetreibern Vo...
Mehr InformationenKaution
Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für alle aus dem Mietverhältnis gegenüber dem Mieter bestehenden oder ...
Mehr InformationenKonfliktberatung
Vermittlung bei Nachbarschafts-Konflikten Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren ...
Mehr InformationenKooperationsvereinbarung
„Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ Weitere Infos auf der Seite der Senatsverw...
Mehr InformationenKündigung
Ordentliche Kündigung des Mietvertrags Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen möchten, gibt es einiges zu beachten. Die ...
Mehr InformationenLärmschutz
Bitte halten Sie die Ruhezeiten ein! Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lä...
Mehr InformationenLüften und Heizen
Richtig lüften und heizen Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall....
Mehr InformationenMangel und Notfall
Hilfe bei Mängeln und Notfällen Sie brauchen Hilfe bei einem technischen Problem wie einem tropfenden Wasserhahn, Lamp...
Mehr InformationenMieterhöhung
Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen. In der Regel sind dies Anpassung an die ...
Mehr InformationenMieterrat
Der Mieterrat bei der Gewobag Der Berliner Senat hat Anfang 2016 das neue Berliner Wohnraumversorgungsgesetz erlassen. D...
Mehr InformationenMietvertrag ändern
Sie möchten Ihren Mietvertrag ändern? Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründ...
Mehr InformationenMüll
Wohin mit dem Müll? In den Abfällen, die sich in jedem Haushalt ansammeln, befinden sich noch viele hochwertige Rohsto...
Mehr InformationenRauchwarnmelder
Unscheinbare Lebensretter Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben. Bis zum Jahr 20...
Mehr InformationenTod des Mieters
Häufige Fragen bei Tod des Mieters Oft trifft der Tod eines Mieters die Angehörigen unvorbereitet und es stellt sich d...
Mehr InformationenUmbauten
Bauliche Veränderungen durch den Mieter Die meisten Mieter möchten ihre Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen gesta...
Mehr InformationenUmzug
Checkliste rund um die Formalitäten eines Umzugs Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nöti...
Mehr InformationenUntervermietung
Die eigene Wohnung untervermieten Eine geteilte Miete ist schon mal die halbe Miete – nach dieser einfachen Rechnung m...
Mehr InformationenWildtiere
Vier grundsätzliche Tipps für den Umgang mit Wildtieren: Keine Wildtiere anfassen! Keine Wildtiere füttern! Tiere nic...
Mehr InformationenWohnraumversorgungsgesetz
Wohnraumversorgungsgesetz Anfang 2016 ist das „Wohnraumversorgungsgesetz Berlin“ in Kraft getreten. Über die Hinter...
Mehr Informationen