

Infos und Beratung
5 Fragen zum Thema Haustiere gefunden
Sofern in Ihrem Mietvertrag nichts anderes vereinbart ist, benötigen Sie für die Tierhaltung (zum Beispiel Hund, Katze) die Zustimmung des Wohnungsunternehmens. Ohne Zustimmung des Wohnungsunternehmens dürfen Kleintiere wie etwa Fische, Vögel oder Hamster gehalten werden, soweit sich die Art und Anzahl der Tiere in den üblichen Grenzen hält und Belästigungen von Hausbewohnern und Nachbarn sowie Beeinträchtigungen der Mietsache und des Grundstücks nicht zu erwarten sind.
Sofern es sich hier nicht exotische, giftige bzw. gefährliche Tiere handelt und keine wichtigen Gründe vorliegen, können Sie im Normalfall von einer Zustimmung des Vermieters ausgehen. Ein wichtiger Grund ist immer dann gegeben, wenn entweder das Wohnobjekt oder die Nachbarn durch die Tierhaltung konkret gefährdet oder belästigt werden.
Sollte die Haustierhaltung genehmigungspflichtig sein, beantragen Sie bitte die Zustimmung des Vermieters schriftlich, per E-Mail service@gewobag.de oder Fax bei unserem Service-Center oder Sie nutzen unseren Servicebereich Meine Gewobag.
Die Zustimmung kann jederzeit vom Vermieter widerrufen werden sobald die Art und Anzahl der Tiere nicht in den üblichen Grenzen hält und Belästigungen von Hausbewohnern und Nachbarn sowie Beeinträchtigungen der Mietsache oder auch des Grundstücks vorliegen oder zu erwarten sind. Das gleiche gilt wenn die an die Genehmigung geknüpften Bedingungen nicht erfüllt werden.
Die Genehmigungen sind nicht auf andere Tiere und Wohnungen übertragbar.
Für sämtliche Schäden und Verunreinigungen, die durch Ihr Tier verursacht werden, sind Sie in vollem Umfang verantwortlich bzw. haftbar. Verschmutzungen durch Ihr Tier sind unverzüglich zu beseitigen.
In der gesamten Wohnanlage und in den Treppenhäusern herrscht genereller Leinenzwang für Hunde.
Bitte beachten Sie, dass wir das Halten, Züchten, Ausbilden und Abrichten gefährlicher Hunde im Bereich der Mietsache untersagen. Als gefährliche Hunde gelten Hunde im Sinne v. § 4 HundeG Bln in seiner jeweils geltenden Fassung oder der ersetzenden Vorschrift. Dies gilt auch für Hunde, die aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichtes oder sonstiger besonderer Körpereigenschaften nicht dazu geeignet sind, in einer Mietwohnung gehalten zu werden.
Die Zustimmung des Vermieters beantragen Sie bitte schriftlich, per E-Mail service@gewobag.de oder Fax bei unserem Service-Center oder Sie nutzen unseren Servicebereich Meine Gewobag.
Katzen dürfen nur in den Wohnungen gehalten werden.
Katzenstreu darf nur in Mülltonnen entsorgt werden. Auf keinen Fall darf Katzenstreu durch die Toiletten weggespült werden, weil sonst Verstopfungen der Abflussleitungen entstehen können.
Bevor Sie ein Netz am Balkon befestigen, benötigen Sie die Genehmigung des Vermieters. Hierzu sind besondere Bedingungen einzuhalten, diese werden Ihnen separat mitgeteilt. Die Zustimmung des Vermieters beantragen Sie bitte schriftlich, per E-Mail service@gewobag.de oder Fax bei unserem Service-Center oder Sie nutzen unseren Servicebereich Meine Gewobag.


Richtig heizen und lüften.
Sparen Sie Heizkosten und vermeiden Sie Schimmelbefall in Ihrer Wohnung.

Wichtige Hinweise zu Umbauten.
Alle Veränderungen an der baulichen Substanz sind grundsätzlich zustimmungspflichtig.
Alle Themen auf einen Blick

AnsprechpartnerIn
Ihre AnsprechpartnerIn bei der Gewobag - Hier finden Sie für jedes Anliegen den richtigen Kontakt.
Weiterlesen
Asbest
Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären.
Weiterlesen
Betriebskosten
Zu den Betriebskosten gehören beispielsweise: Kosten der Müllabfuhr, Grünpflege, Reinigung und Winterdienst.
Weiterlesen
Brandschutz
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringern.
Weiterlesen


Funkablesung
funkbasierte Heizkostenverteiler, Wärmezähler sowie Kalt- und Warmwasserzähler.
Weiterlesen

Hausordnung
Um Konflikte vorzubeugen, legt die Hausordnung die Grenzen des Erlaubten fest.
Weiterlesen
Haustiere
Wenn Sie einen flauschigen Mitbewohner zu sich holen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten.
Weiterlesen
Immobiliensuche
Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? – unsere erfahrenen Teams vom Vermietungs-Service stehen Ihnen zur Seite.
Weiterlesen


Konfliktberatung
Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren Wohnungsbeständen erreichen und erhalten.
Weiterlesen
Kündigung
Die wichtigsten Fragen und Antworten für eine ordnungsgemäße, reibungslose Kündigung haben wir hier für Sie zusamme...
Weiterlesen
Lärmschutz
Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lärm zu vermeiden
Weiterlesen
Leistbarkeitsversprechen
Wir achten darauf, dass Ihre Mieten bezahlbar bleiben. Dies ist auch in der neuen Kooperationsvereinbarung geregelt.
Weiterlesen
Lüften und Heizen
Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall.
Weiterlesen
Mangel und Notfall
Bei Reparaturen und Notfällen, wie etwa einem Wasserschaden, ist der Reparatur-Service der passende Ansprechpartner.
Weiterlesen

Mieterhöhung
Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen.
Weiterlesen
Mieterrat
Der Mieterrat ist die unternehmensweite Vertretung der Mieterinnen und Mieter.
Weiterlesen
Mietspiegel 2024 – FAQ
Um faire und transparente Mieten zu gestalten, ist der Berliner Mietspiegel eines der wichtigsten Instrumente.
Weiterlesen
Mietvertrag ändern
Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründe einen Mietvertrag zu ändern.
Weiterlesen
Müll
So können Sie einen Beitrag dazu leisten, die Umwelt zu entlasten und dabei noch Geld zu sparen
Weiterlesen
Rauchwarnmelder
Unscheinbare Lebensretter - Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben.
Weiterlesen
SEPA-Lastschriftmandat
Nutzen Sie das bequeme Lastschriftverfahren für Ihre Mietzahlungen.
Weiterlesen
Steckersolargerät Anfrage
Was ist bei der eigenen Stromerzeugung aus Solarenergie auf dem Balkon oder der Terrasse zu beachten?
Weiterlesen
Tod des Mieters
Der Tod eines Mieters wirft oft unerwartete Fragen zum Mietverhältnis für die Angehörigen auf.
Weiterlesen
Umbauten
Bauliche Veränderungen durch den Mieter – Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Weiterlesen
Umzug
Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nötig. Hier geben wir Ihnen Tipps.
Weiterlesen
Untervermietung
Bevor Sie Ihre Wohnung untervermieten, müssen sie unbedingt den Vermieter kontaktieren.
Weiterlesen

Wohnberechtigungsschein
Der WBS ist ein behördliches Dokument, das WohnungsinteressentInnen den Zugang zu geförderten Wohnungen eröffnet.
Weiterlesen
Wohnraumversorgungsgesetz
Über die Hintergründe und die wichtigsten Inhalte des bundesweit wegweisenden Gesetzes.
Weiterlesen