

Informationen & Ratgeber für Mieter
7 Fragen zum Thema Lüften und Heizen gefunden
Wohnklima

- Optimal sind eine Luftfeuchte von 40 bis 60 Prozent und eine Temperatur von 19 bis 22 Grad Celsius.
- Diese Werte können mit einem Thermo-Hygrometer überprüft werden.
Richtig Lüften

- Drei- bis viermal am Tag einige Minuten bei weit geöffneten Fenstern lüften.
- Je kühler die Zimmertemperatur, desto öfter lüften.
- Je kälter es draußen ist, desto kürzer lüften.
Richtig Heizen

- Temperatur gleichmäßig halten. Nicht unter 16 Grad Celsius fallen lassen.
- Keine Möbel vor die Heizung stellen. Keine Vorhänge vor die Heizung hängen.
- Türen zwischen unterschiedlich stark geheizten Räumen immer schließen
Um die Wohnungen möglichst ökologisch und effizient mit Wärme zu versorgen, gilt für alle zentral beheizten Wohnanlagen eine zeitliche Faustregel: Die Heizsaison
beginnt frühestens im September, jedoch nur dann, wenn an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine Durchschnittstemperatur von unter 16 Grad erreicht wird.
Grundlage dafür sind die Vorhersagen des Deutschen Wetterdientes. Wenn die ersten Herbstwochen noch relativ warm sind, wird spätestens Ende Oktober angeheizt. Etwa zehn Tage dauert es, bis alle 1.000 Gewobag-Heizanlagen manuell gestartet sind.
Bei 15 Grad Außentemperatur schaltet sich die Heizanlage ein. Steigt die Außentemperatur über 15 Grad, schaltet sich die Heizanlage automatisch ab. Das bedeutet, auch wenn die zentralen Geräte bereits aktiv sind, heißt das nicht, dass sie auch ständig laufen. Gerade in der Übergangsphase kann das mitunter vorkommen,
was leider ziemlich energieintensiv ist. Abzulesen ist der Mehrbedarf schließlich auf der
Betriebskostenabrechnung, weshalb die Gewobag ED bemüht ist, einen Mittelweg zu finden: Mieter mit gesteigertem Wärmebedürfnis sollen genauso zufrieden sein wie Mieter mit bewusstem Augenmerk auf die Betriebskosten.
In der Übergangsphase zum Winter kommt es immer wieder vor, dass sich Mieter über nicht ausreichend warme Heizkörper beklagen. Die Sorge vor einem technischen Defekt ist zumeist jedoch unbegründet. Hintergrund ist, dass die Heizwassertemperatur an die Außentemperatur gekoppelt ist. Bei steigenden Temperaturen bleiben dadurch auch die Heizelemente lauwarm.
Zwischen 23 Uhr abends und 5 Uhr morgens wird zudem die sogenannte Vorlauftemperatur reduziert. Auch das verringert die Heizleistung leicht. Angst vor kühlen Nächten braucht dennoch niemand zu haben. Die Absenkung führt in der Regel nicht zu einer erheblichen Auskühlung des Gebäudes, da Wärme in Wänden und
Möbeln gespeichert ist. Der Einfluss auf die Raumtemperatur ist dadurch
sehr gering. Dieses Verfahren leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und
hilft zugleich, die Betriebskosten zu senken.
Der Heizbetrieb wird im Zeitraum von 23.00 bis 05.00 Uhr reduziert, nicht abgeschaltet. Das heißt, es wird die Vorlauftemperatur abgesenkt (Nachtabsenkung).
Beim Heizen ist es wichtig, die Raumtemperatur nicht unter 16 Grad fallen zu lassen. In dem Ratgeber der Verbraucherzentrale „Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen“ wird empfohlen die Heizungsventile gleichmäßig aufgedreht zu lassen und sie nicht tagsüber herunterzudrehen, um sie dann abends voll aufzudrehen.
Während des Lüftens sollten die Ventile der Heizkörper ausnahmsweise geschlossen sein. Ansonsten würde man Energie verheizen. Doch Vorsicht: Kühlere Räume sollten nicht mit wärmerer Luft aus den Nachbarräumen geheizt werden. Sonst kommt es in kälteren Raum zu Taubildung (Kondenswasser) an Wänden und Fensterscheiben.
Damit die Heizkörper optimal arbeiten können, ist es zudem wichtig, dass sie nicht von Vorhängen oder durch Möbelstücke verdeckt werden. Nur so kann die Heizluft frei zirkulieren – und die Wohnung wird angenehm warm.
Das Thermostatventil sollte nie zu hoch eingestellt werden. Bei zu hoher Einstellung wird die Temperaturregelung unwirksam gemacht. Wenn Ihr Thermostatventil mit Einstellziffern ausgerüstet ist, sind angenehme Wohnraumtemperaturen im Allgemeinen zwischen den Einstellziffern 3 und 4 zu erreichen. Gegebenenfalls ist entsprechend der Nutzung eines Raumes eine niedrigere Einstellziffer möglich. Die Thermostatventile sollten aber nie ganz geschlossen werden (mindestens Stellung * – Frostschutz).

Hinweise zum Umgang mit Thermostatventilen

إرشادات للتعامل مع صمامات منظم الحرارة

Zalecenia dotyczące korzystania z zaworów termostatycznych

Termostatik valflerle çalışma yapma ile ilgili bilgiler

Um eine Luftfeuchtigkeit von angenehmen 40 bis 60 Prozent zu erreichen, sollte die hineinströmende Luft kälter sein als die im Raum. Denn anders als vielfach vermutet ist nicht die warme Sommerluft trocken, sondern die kühle Luft am Herbstmorgen. Diese kann daher viel Feuchtigkeit aufnehmen, wenn sie sich erwärmt. Und genau das passiert beim Lüften.
Die beste Methode, um die Feuchtigkeit zu reduzieren ist daher Stoßlüften, so wird ein normaler Raum in wenigen Minuten durchlüftet. Vom Lüften mit gekippten Fenstern in der Heizperiode ist abzuraten. Die Kippstellung der Fenster reicht nicht aus, da die durchschnittliche Dauer des Luftwechsels zirka fünf- bis sechsmal länger dauert als bei einer Stoßlüftung. Bei permanenter Kipplüftung haben zudem Teile der Fensterleibung praktisch Außentemperatur, so dass ein erhöhtes Schimmelrisiko besteht. Aus diesem Grund rät die Verbraucherzentrale ebenfalls zum regelmäßigen Stoßlüften. Drei- bis viermal am Tag sollten die Fenster weit geöffnet werden, so die Empfehlung.
Alle Themen auf einen Blick
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner bei der Gewobag Hier finden Sie für jedes Anliegen Ihren richtigen Ansprechpartner:
Mehr InformationenAsbest
Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären und so einer möglichen Verunsi...
Mehr InformationenBetriebskosten
Hinweise zum Thema Betriebskosten Zu den Betriebskosten (Nebenkosten) zählen alle Kosten die dem Eigentümer regelmäß...
Mehr InformationenBrandschutz
Hinweise zum Thema Brandschutz Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringer...
Mehr InformationenEhrenamt
Ehrenamtliches Engagement Wer ehrenamtlich arbeiten möchte, sollte sich überlegen, welcher Bereich und welches Ehrenam...
Mehr InformationenFunkablesung
Gewobag setzt auf moderne Funktechnik Wir möchten, dass Sie sich bei der Gewobag wohl fühlen und arbeiten daher stets ...
Mehr InformationenGesundes Wohnen
Tipps für ein gesundes Wohnklima Trotz aller Reinlichkeit kann es vorkommen, dass sich in der Wohnung Ungeziefer breit ...
Mehr InformationenHausordnung
Wozu dient die Hausordnung? Was in einer Wohnung passiert, ist in der Regel die Privatangelegenheit des Mieters – alle...
Mehr InformationenHaustiere
Wissenswertes zum Thema Haustierhaltung Sie sind auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner und sind sich nicht sicher, ...
Mehr InformationenImmobiliensuche
Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? Egal ob Sie eine Wohnung, ein Gewerbeobjekt oder einen Stellplatz suchen ...
Mehr InformationenKabelnetzbetreiber
Kabelnetzbetreiber bei der Gewobag Auf dem Gebiet der Fernsehversorgung arbeiten wir mit den Kabelnetzbetreibern Vo...
Mehr InformationenKaution
Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für alle aus dem Mietverhältnis gegenüber dem Mieter bestehenden oder ...
Mehr InformationenKonfliktberatung
Vermittlung bei Nachbarschafts-Konflikten Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren ...
Mehr InformationenKooperationsvereinbarung
„Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ Weitere Infos auf der Seite der Senatsverw...
Mehr InformationenKündigung
Ordentliche Kündigung des Mietvertrags Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen möchten, gibt es einiges zu beachten. Die ...
Mehr InformationenLärmschutz
Bitte halten Sie die Ruhezeiten ein! Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lä...
Mehr InformationenLüften und Heizen
Richtig lüften und heizen Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall....
Mehr InformationenMangel und Notfall
Hilfe bei Mängeln und Notfällen Sie brauchen Hilfe bei einem technischen Problem wie einem tropfenden Wasserhahn, Lamp...
Mehr InformationenMieterhöhung
Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen. In der Regel sind dies Anpassung an die ...
Mehr InformationenMieterrat
Der Mieterrat bei der Gewobag Der Berliner Senat hat Anfang 2016 das neue Berliner Wohnraumversorgungsgesetz erlassen. D...
Mehr InformationenMietvertrag ändern
Sie möchten Ihren Mietvertrag ändern? Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründ...
Mehr InformationenMüll
Wohin mit dem Müll? In den Abfällen, die sich in jedem Haushalt ansammeln, befinden sich noch viele hochwertige Rohsto...
Mehr InformationenRauchwarnmelder
Unscheinbare Lebensretter Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben. Bis zum Jahr 20...
Mehr InformationenTod des Mieters
Häufige Fragen bei Tod des Mieters Oft trifft der Tod eines Mieters die Angehörigen unvorbereitet und es stellt sich d...
Mehr InformationenUmbauten
Bauliche Veränderungen durch den Mieter Die meisten Mieter möchten ihre Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen gesta...
Mehr InformationenUmzug
Checkliste rund um die Formalitäten eines Umzugs Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nöti...
Mehr InformationenUntervermietung
Die eigene Wohnung untervermieten Eine geteilte Miete ist schon mal die halbe Miete – nach dieser einfachen Rechnung m...
Mehr InformationenWildtiere
Vier grundsätzliche Tipps für den Umgang mit Wildtieren: Keine Wildtiere anfassen! Keine Wildtiere füttern! Tiere nic...
Mehr InformationenWohnraumversorgungsgesetz
Wohnraumversorgungsgesetz Anfang 2016 ist das „Wohnraumversorgungsgesetz Berlin“ in Kraft getreten. Über die Hinter...
Mehr Informationen