Mieterin der Gewobag ist glücklich die richtigen Ansprechpartner zu haben
Für Mieter & Mietinteressenten

Informationen & Ratgeber für Mieter

Wie können wir Ihnen helfen?

Hier finden Sie schnell Informationen zu häufigen Fragen sowie nützliche Tipps rund ums Wohnen.

Stichwort eingeben
Thema auswählen

8 Fragen zum Thema Mieterhöhung gefunden

Alle Berliner Mieterhaushalte in Sozialwohnungen erhalten auf Antrag einen Mietzuschuss zur Sicherung einer tragbaren Mietbelastung, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden.

Mieterhöhung nach Mietspiegel:
Eine Zustimmung unter Vorbehalt können wir nicht akzeptieren, da im rechtlichen Sinne keine Annahme unseres Angebotes zur Änderung des Vertragsverhältnisses damit verbunden ist. Bitte berücksichtigen Sie die Zustimmungsfrist. Nach Ablauf der Zustimmungsfrist beginnen wir mit den Klagevorbereitungen.

Mängel der Mietsache haben in der Regel keinen Einfluss auf die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. Wir weisen daher darauf hin, dass nach ständiger Rechtsprechung eventuelle Mängel der Mietsache grundsätzlich kein Rückbehaltungsrecht hinsichtlich des Zustimmungserfordernisses begründen.

Haben Sie den Mangel bereits gemeldet? Falls nein, melden Sie den Mangel bitte unserem Reparaturservice.

Mieterhöhung bei preisgebundener Wohnung:

Ihre Wohnung ist nicht preisrechtlich gebunden und unterliegt daher den gesetzlichen Normen des Bürgerlichen Gesetzbuches (§§ 558 ff. BGB). Danach ist der Vermieter berechtigt, die Nettokaltmiete innerhalb von 4 Jahren um 15 % anzuheben, sofern die ortsübliche Vergleichsmiete, die wir mit dem Berliner Mietspiegel ermittelt haben, nicht überschritten wird.

Mieter im öffentlich geförderten Wohnungsbau (1. Förderweg) können unter bestimmten Voraussetzungen einen Mietzuschuss zur Bruttowarmmiete beantragen.

  • Wer ist anspruchsberechtigt?
    Anspruchsberechtigt sind alle einkommensschwachen Haushalte, die in einer Wohnung des sozialen Wohnungsbaus (Erster Förderweg) wohnen. Es gelten die Berliner Einkommensgrenzen für einen WBS (z. B. 16.800 € für einen Ein-Personen-Haushalt).
  • Wann stellt man einen Antrag?
    Der Antrag kann von jedem anspruchsberechtigten Mieter jederzeit gestellt werden, wenn seine Bruttowarmmiete 30 % des anrechenbaren Gesamteinkommens übersteigt.
  • Wie und wo stellt man einen Antrag?
    Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat die Investitionsbank Berlin (IBB) als Dienstleister beauftragt, zu dieser besonderen Form des Mietzuschusses zu beraten, die Anträge entgegen zu nehmen, zu bearbeiten und zahlbar zu machen.
    https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/mietzuschuss-in-sozialwohnungen.html

Die für die Antragstellung notwendigen Unterlagen finden Sie unter http://www.mietzuschuss.berlin.de/Formulare.html.

Die Anträge sind zu richten an:

Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210 in 10719 Berlin
Fon: 030 – 2125 4545
E-Mail: mietzuschuss@ibb.de

Die wohnwertmindernden oder erhöhenden Merkmale richten sich nach der Orientierungshilfe zum Mietspiegel und werden für jede Wohnung individuell ermittelt.

Ihre individuelle Spanneneinordnung fordern Sie bitte beim Service-Center ab

Der Mietspiegel liegt in den Bezirksämtern aus. Im Internet können Sie den aktuellen Mietspiegel einsehen.

Uns liegen keine gedruckten Exemplare vor, daher können wir Ihnen keinen Mietspiegel zusenden.

Diese Information finden Sie auch auf der Seite 1 Ihres Mietvertrages. Trifft dies zu, ist eine Zustimmung Ihrerseits gesetzlich nicht erforderlich, da es sich in diesem Fall bei der Mieterhöhung um eine einseitige Erklärung handelt (§ 10 Wohnungs-bindungsgesetz).

Mann hält Fesnster offen

Richtig heizen und lüften.

Sparen Sie Heizkosten und vermeiden Sie Schimmelbefall in Ihrer Wohnung.

Mehr Information

Mann verlegt Laminat

Wichtige Hinweise zu Umbauten.

Alle Veränderungen an der baulichen Substanz sind grundsätzlich zustimmungspflichtig.

Mehr Informationen

Alle Themen auf einen Blick

Frau telefoniert mit Ansprechpartner der Gewobag auf der Couch

Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner bei der Gewobag - Hier finden Sie für jedes Anliegen Ihren richtigen Ansprechpartner.

Weiterlesen
Informationsschild als Symbol für die Informationsseite zu Asbest

Asbest

Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären.

Weiterlesen
Steckdose, Heizungsregler und Geld als Symbol für Betriebskosten

Betriebskosten

Zu den Betriebskosten zählen alle Kosten, die dem Eigentümer regelmäßig durch den Betrieb des Gebäudes/Grundstücks...

Weiterlesen
Rauchmelder an der Decke als unsichtbarer Brandschutz

Brandschutz

Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringern.

Weiterlesen
Gärtner als Symbol für die Dienstleistungen der Gewobag

Dienstleistungen

Dienstleistungen rund um ihr Zuhause.

Weiterlesen
jüngere Frau hat ein Ehrenamt und hilft älterer Frau

Ehrenamt

Mit unserer Checkliste fällt die Auswahl leichter.

Weiterlesen
Funkablesung von Warmwasserzähler

Funkablesung

Gewobag setzt auf moderne Funktechnik Wir möchten, dass Sie sich bei der Gewobag wohl fühlen und arbeiten daher stets ...

Weiterlesen
lachender Vater und Sohn als Symbol für gesundes Wohnen

Gesundes Wohnen

Tipps für ein gesundes Wohnklima Trotz aller Reinlichkeit kann es vorkommen, dass sich in der Wohnung Ungeziefer breit ...

Weiterlesen
Frauen reden über Hausordnung

Hausordnung

Wozu dient die Hausordnung? Was in einer Wohnung passiert, ist in der Regel die Privatangelegenheit des Mieters – alle...

Weiterlesen
Haustierhaltung von Gewobag Mieterin

Haustiere

Wissenswertes zum Thema Haustierhaltung Sie sind auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner und sind sich nicht sicher, ...

Weiterlesen
Makler liefert Hilfe bei der Immobiliensuche

Immobiliensuche

Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? Egal ob Sie eine Wohnung, ein Gewerbeobjekt oder einen Stellplatz suchen ...

Weiterlesen
Familie beim Fernsehabend dank Kabelnetzbetreiber

Kabelnetzbetreiber

Angebote der Kabelnetzbetreiber bei der Gewobag Wir arbeiten mit den Kabelnetzbetreibern Vodafone und PŸUR zusammen...

Weiterlesen
Sparschwein wird mit Geld für Kaution befüllt

Kaution

Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für alle aus dem Mietverhältnis gegenüber dem Mieter bestehenden oder ...

Weiterlesen
Konfliktberatung mit Nachbarn an der Wohnungstür

Konfliktberatung

Vermittlung bei Nachbarschafts-Konflikten Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren ...

Weiterlesen
Kalendereintrag zur Wohnraumübergabe nach der Kündigung vom Mietvertrag

Kündigung

Ordentliche Kündigung des Mietvertrags Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen möchten, gibt es einiges zu beachten. Die ...

Weiterlesen
Frau liegt entspannt auf einer Couch und hört mit Kopfhörern Musik

Lärmschutz

Bitte halten Sie die Ruhezeiten ein! Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lä...

Weiterlesen

Leistbarkeitsversprechen

Als eine der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften erhöht auch die Gewobag die Mieten. Das Wichtigste für Sie:...

Weiterlesen
Mann zeigt richtiges Lüften und Heizen in der Wohnung

Lüften und Heizen

Richtig lüften und heizen Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall....

Weiterlesen
Service-Team für jeden Mangel und Notfall in der Wohnung

Mangel und Notfall

Hilfe bei Mängeln und Notfällen Sie brauchen Hilfe bei einem technischen Problem wie einem tropfenden Wasserhahn, Lamp...

Weiterlesen
Geld in Form eines Hauses durch Mieterhöhung

Mieterhöhung

Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen. In der Regel sind dies Anpassung an die ...

Weiterlesen
Personen tauschen Informationen zum Mieterrat aus

Mieterrat

Der Mieterrat bei der Gewobag Der Berliner Senat hatte Anfang 2016 das neue Berliner Wohnraumversorgungsgesetz erlassen....

Weiterlesen
Skyline Berlin

Mietspiegel 2024 – FAQ

Wenn es darum geht, faire und transparente Mieten zu gestalten, ist der Berliner Mietspiegel eines der wichtigsten Instr...

Weiterlesen
Glücklicher Mieter nach erfolgreichem Ändern vom Mietvertrag

Mietvertrag ändern

Sie möchten Ihren Mietvertrag ändern? Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründ...

Weiterlesen
Abfall in bunten Plastikkörben sortiert

Müll

Wohin mit dem Müll? In den Abfällen, die sich in jedem Haushalt ansammeln, befinden sich noch viele hochwertige Rohsto...

Weiterlesen
Blinkender Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder

Unscheinbare Lebensretter - Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben.

Weiterlesen
Trauernde Statue beim Tod eines Mieters

Tod des Mieters

Häufige Fragen bei Tod des Mieters Oft trifft der Tod eines Mieters die Angehörigen unvorbereitet und es stellt sich d...

Weiterlesen
Umbauten in einer Mietwohnung

Umbauten

Bauliche Veränderungen durch den Mieter Die meisten Mieter möchten ihre Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen gesta...

Weiterlesen
Nahaufnahme Person trägt einen Umzugskarton

Umzug

Checkliste rund um die Formalitäten eines Umzugs Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nöti...

Weiterlesen
Schlüsselübergabe bei Untervermietung der Mietwohnung

Untervermietung

Die eigene Wohnung untervermieten Eine geteilte Miete ist schon mal die halbe Miete – nach dieser einfachen Rechnung m...

Weiterlesen
Fuchs als Wildtier in der Stadt

Wildtiere

Vier grundsätzliche Tipps für den Umgang mit Wildtieren: Keine Wildtiere anfassen! Keine Wildtiere füttern! Tiere nic...

Weiterlesen
Frau und Mann Prüfen Voraussetzungen für einen Wohnberechtigungsschein

Wohnberechtigungsschein

Wohnberechtigungsschein (WBS)

Weiterlesen
Günstige Wohnungen nach dem Wohnraum­versorgungsgesetz

Wohnraum­versorgungsgesetz

Wohnraumversorgungsgesetz Anfang 2016 ist das „Wohnraumversorgungsgesetz Berlin“ in Kraft getreten. Über die Hinter...

Weiterlesen