

Informationen & Ratgeber für Mieter
4 Fragen zum Thema Müll gefunden
Abfuhrkalender BSR
https://www.bsr.de/abfuhrkalender-20520.php?wt_mc=gad_gr19kal
Abfuhrkalender Alba
https://auftrag.alba.info/berlin/papiertonne/abfuhrtermine.html
Berlin Recycling hat keinen Onlinekalender, veröffentlicht aber Terminänderungen:
https://www.berlin-recycling.de/index.php/veraenderte-abfuhrtage
Wenn Sie zum Thema Müll noch Fragen haben, können Sie sich ebenfalls bei der BSR unter der Telefonnummer 030 7592-4900 oder www.bsr.de informieren.
Sondermüll ist kein Sperrmüll!
Altöl, Batterien, Elektronikschrott, Autobatterien, Energiesparleuchten und sämtliche Schadstoffe wie Farben und Lacke sind Sondermüll und gehören nicht in die Hausmülltonnen.
So entsorgen Sie Sondermüll richtig
Nutzen Sie die Recyclinghöfe der BSR bzw. die Schadstoffsammelstellen der BSR. Hier wird Ihr Sondermüll umweltgerecht entsorgt.
Alle Recyclinghöfe der BSR und deren Öffnungszeiten finden Sie hier:
www.bsr.de/9370.html
Kein Sondermüll – aber besondere Abfälle – sind z. B. Autoreifen, bestimmte Bauabfälle, Gussbadewannen und Sanitärkeramik. Auch diese können Sie auf die BSR-Recyclinghöfe bringen.
Ihre Verantwortung
Die Entsorgung Ihres Sondermülls liegt in Ihrer Verantwortung – nicht in der Verantwortung der Gewobag. Sondermüll darf nicht in die Hausmülltonnen geworfen werden.
Zerlegte große und kleine Möbel, Teppiche und Matratzen, alte Fahrräder, Schrott, Bretter und Hölzer aus dem Wohnbereich, auch große Kunststoffteile wie Babybadewannen zählen zum Sperrmüll.
Ihre Verantwortung
Die Entsorgung Ihres Sperrmülls liegt in Ihrer Verantwortung – nicht in der Verantwortung der Gewobag. Sperrmüll darf nicht in die Hausmülltonnen geworfen oder davor abgestellt werden. Es ist verboten, Sperrmüll im Hausflur oder an anderen öffentlichen Orten in den Wohnsiedlungen zu lagern.
So entsorgen Sie Sperrmüll richtig
Allen Mieterinnen und Mietern der Gewobag stehen die Recyclinghöfe, die Sperrmüllabholung und der Tausch- und Verschenkmarkt der Berliner Stadtreinigung (BSR) zur Verfügung.
Sperrmüll-Abgabe auf Recyclinghöfen
Sie können bis zu 3 m³ Sperrmüll kostenfrei auf Recyclinghöfen abgeben.
Alle Recyclinghöfe der BSR und deren Öffnungszeiten finden Sie hier:
www.bsr.de/9370.html
Sperrmüll-Abfuhr
Bitte wenden Sie sich an die BSR, Fon: 030 7592-4900 (Kosten: 50 Euro bis fünf Kubikmeter sowie 10 Euro für jeden weiteren Kubikmeter) oder per E-Mail: service@BSR.de.
Fünf Kubikmeter Sperrmüll sind z. B.
• Variante 1: zwei Einzelbetten, ein großer Schrank, vier kleine Unterschränke, drei Stühle und zwölf Quadratmeter Teppich
• Variante 2: ein Doppelbett, eine Couch, vier Stühle, ein Sessel, eine Bank und zwei Tische
Nutzen Sie den Online-Auftrag „Sperrmüllabfuhr“ der BSR: https://www.bsr.de/sperrmuellabfuhr-20237.php
Express-Sperrmüll-Abfuhr
Die Express-Sperrmüll-Abfuhr der BSR garantiert Ihnen eine Abholung innerhalb von zwei Werktagen. Bitte wenden Sie sich an die BSR (Kosten: 48 Euro je Kubikmeter).
Fon: 030 7592-4900
E-Mail: service@bsr.de
Zu schade zum Wegwerfen?
Nutzen Sie für gut Erhaltenes auch den www.bsr.de/Verschenkmarkt. Karitative Einrichtungen finden Sie hier: www.bsr.de/Spenden.
Trennen Sie Ihre Abfälle nach Papier, Glas, Verpackungen und Kunststoffen, Bioabfällen und Restmüll. Was gehört in welchen Behälter? Es folgt eine Übersicht. Es sind nicht alle Tonnen an allen Standorten vorhanden.
Wertstofftonne (gelb oder orange)
– alle Abfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, z. B. Joghurtbecher, Plastiksiebe, Konservendosen, alte Kochtöpfe, Verpackungen
Glasiglus (bisher: Grüne Tonne)
– Altglas, nach Farben sortiert
Ihre nächstgelegenen Depotcontainer zur Entsorgung ihres Altglases finden Sie unter:
https://www.berlin-recycling.de/service/standorte-glasiglus
Befindet sich auf Ihrem Müllplatz noch eine herkömmliche grüne Tonne für Altglas? Dann können Sie diese selbstverständlich wie gewohnt zur Entsorgung Ihres Altglases nutzen.
Blaue Tonne
– Papier und Pappe
Braune Bio-Tonne
– Obst- und Gemüsereste, Pflanzenabfälle, Speisereste (auch Gekochtes), Kaffee- und Teesatz mit Filter
Kein Plastik! Keine kompostierbaren Plastiktüten!
Flyer zu Biogut – zu Biogas verwerten, Klima entlasten
Graue Tonne
– Hausmüll/Restmüll
Übersicht zur Abfalltrennung –
Übersicht zur Abfalltrennung in leichter Sprache
Alle Themen auf einen Blick
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner bei der Gewobag Hier finden Sie für jedes Anliegen Ihren richtigen Ansprechpartner:
Mehr InformationenAsbest
Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären und so einer möglichen Verunsi...
Mehr InformationenBetriebskosten
Hinweise zum Thema Betriebskosten Zu den Betriebskosten (Nebenkosten) zählen alle Kosten die dem Eigentümer regelmäß...
Mehr InformationenBrandschutz
Hinweise zum Thema Brandschutz Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringer...
Mehr InformationenEhrenamt
Ehrenamtliches Engagement Wer ehrenamtlich arbeiten möchte, sollte sich überlegen, welcher Bereich und welches Ehrenam...
Mehr InformationenFunkablesung
Gewobag setzt auf moderne Funktechnik Wir möchten, dass Sie sich bei der Gewobag wohl fühlen und arbeiten daher stets ...
Mehr InformationenGesundes Wohnen
Tipps für ein gesundes Wohnklima Trotz aller Reinlichkeit kann es vorkommen, dass sich in der Wohnung Ungeziefer breit ...
Mehr InformationenHausordnung
Wozu dient die Hausordnung? Was in einer Wohnung passiert, ist in der Regel die Privatangelegenheit des Mieters – alle...
Mehr InformationenHaustiere
Wissenswertes zum Thema Haustierhaltung Sie sind auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner und sind sich nicht sicher, ...
Mehr InformationenImmobiliensuche
Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? Egal ob Sie eine Wohnung, ein Gewerbeobjekt oder einen Stellplatz suchen ...
Mehr InformationenKabelnetzbetreiber
Kabelnetzbetreiber bei der Gewobag Auf dem Gebiet der Fernsehversorgung arbeiten wir mit den Kabelnetzbetreibern Vo...
Mehr InformationenKaution
Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für alle aus dem Mietverhältnis gegenüber dem Mieter bestehenden oder ...
Mehr InformationenKonfliktberatung
Vermittlung bei Nachbarschafts-Konflikten Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren ...
Mehr InformationenKooperationsvereinbarung
„Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ Weitere Infos auf der Seite der Senatsverw...
Mehr InformationenKündigung
Ordentliche Kündigung des Mietvertrags Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen möchten, gibt es einiges zu beachten. Die ...
Mehr InformationenLärmschutz
Bitte halten Sie die Ruhezeiten ein! Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lä...
Mehr InformationenLüften und Heizen
Richtig lüften und heizen Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall....
Mehr InformationenMangel und Notfall
Hilfe bei Mängeln und Notfällen Sie brauchen Hilfe bei einem technischen Problem wie einem tropfenden Wasserhahn, Lamp...
Mehr InformationenMieterhöhung
Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen. In der Regel sind dies Anpassung an die ...
Mehr InformationenMieterrat
Der Mieterrat bei der Gewobag Der Berliner Senat hat Anfang 2016 das neue Berliner Wohnraumversorgungsgesetz erlassen. D...
Mehr InformationenMietvertrag ändern
Sie möchten Ihren Mietvertrag ändern? Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründ...
Mehr InformationenMüll
Wohin mit dem Müll? In den Abfällen, die sich in jedem Haushalt ansammeln, befinden sich noch viele hochwertige Rohsto...
Mehr InformationenRauchwarnmelder
Unscheinbare Lebensretter Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben. Bis zum Jahr 20...
Mehr InformationenTod des Mieters
Häufige Fragen bei Tod des Mieters Oft trifft der Tod eines Mieters die Angehörigen unvorbereitet und es stellt sich d...
Mehr InformationenUmbauten
Bauliche Veränderungen durch den Mieter Die meisten Mieter möchten ihre Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen gesta...
Mehr InformationenUmzug
Checkliste rund um die Formalitäten eines Umzugs Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nöti...
Mehr InformationenUntervermietung
Die eigene Wohnung untervermieten Eine geteilte Miete ist schon mal die halbe Miete – nach dieser einfachen Rechnung m...
Mehr InformationenWildtiere
Vier grundsätzliche Tipps für den Umgang mit Wildtieren: Keine Wildtiere anfassen! Keine Wildtiere füttern! Tiere nic...
Mehr InformationenWohnraumversorgungsgesetz
Wohnraumversorgungsgesetz Anfang 2016 ist das „Wohnraumversorgungsgesetz Berlin“ in Kraft getreten. Über die Hinter...
Mehr Informationen