Solidarität mit der Ukraine

Liebe Mieterinnen und Mieter,
liebe Mietinteressierte,

die Ereignisse in der Ukraine sind erschütternd. Wir sind tief bewegt von dem Schicksal der vielen Menschen, die von dem Krieg betroffen sind, von Familien, die auseinandergerissen werden, von Flüchtenden, die nicht wissen, wie es weitergehen wird, von Personen, die geliebte Menschen verloren haben.

Wir stehen für Freiheit, Frieden und Menschenrechte ein und solidarisieren uns mit der Ukraine.

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um zu helfen. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise, wenn Sie als MieterInnen der Gewobag Geflüchteten eine Unterkunft anbieten wollen oder dies bereits tun.

Gewobag hilft … Unterkünfte für Geflüchtete

Auch wir als Gewobag werden alle gegebenen Möglichkeiten ausschöpfen, um zu helfen – so, wie wir etwa über zahlreiche Kooperationen seit Jahren Wohnungen für Geflüchtete zur Verfügung stellen.

Aktuell stellen wir Geflüchteten aus der Ukraine über unsere Stiftung Berliner Leben acht Wohnungen zur Verfügung, die jedoch bereits vergeben sind. Weitere werden hoffentlich folgen. Und wir arbeiten außerdem daran, Wohnungen aus unserem Bestand bereitzustellen. Wohnraum ist insbesondere in Berlin ein knappes Gut. Dennoch haben wir 25 Wohnungen identifiziert, die wir zur Verfügung stellen können und über deren Bereitstellung wir gerade mit einem sozialen Träger sprechen.

In Berlin und Brandenburg wird mit einer sehr großen Zahl Geflüchteter gerechnet. Mit Hochdruck wird an deren Koordination, Unterbringung sowie der Abstimmung weiterer Unterbringungsmöglichkeiten gearbeitet. Deshalb werden auch Wohnungen, die wir bereitstellen, über zentrale Koordinierungsstellen vergeben und nicht von uns direkt an Einzelpersonen.

Gewobag-MitarbeiterInnen engagieren sich: Sachspenden für Geflüchtete

In Zusammenarbeit mit dem benachbarten Abion-Hotel in Moabit hat die Gewobag eine Spendenaktion für Geflüchtete aus der Ukraine ins Leben gerufen. Das Abion-Hotel beherbergt Menschen aus der Ukraine und betreibt zudem ein Versorgungszelt am Hauptbahnhof. Dadurch wird deutlich, woran es derzeit mangelt. So konnten unsere MitarbeiterInnen bedarfsgerecht spenden.

Das Engagement war und ist groß. Es kamen eine Vielzahl wichtiger Sachspenden zusammen, die bereits direkt die Menschen erreicht haben, die diese Dinge dringend benötigen.

Gewobag x Spandau 04 hilft: Unterstützung für Geflüchtete

Mit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine haben sich die Wasserfreunde Spandau 04 e.V. entschlossen, den Menschen in und aus der Ukraine zu helfen. Mit der Aktion „Spandau 04 hilft“ organisieren sie verschiedene Projekte, u. a. Sachspenden, Unterkünfte im eigenen Vereinsheim, Schwimmunterricht für Kinder und Jugendliche sowie Deutschunterricht für geflüchtete Familien.

Uns als Gewobag verbindet nicht nur eine langjährige Partnerschaft mit den Wasserfreunden, sondern auch der Wille zu helfen. Deswegen unterstützen wir das Engagement von „Spandau 04 hilft“.

Hier erfahren Sie mehr zu „Spandau 04 hilft“ und finden Informationen, wenn auch Sie für diese tolle Aktion spenden wollen.

Unterkunft für Geflüchtete: Mieterlass für Comebackpackers Hostel

Das Comebackpackers Hostel im Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor hat sehr schnell und solidarisch seine Räumlichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine bereitgestellt. In der Hälfte aller Zimmer des Hostels kommen derzeit viele Menschen unter, die wegen des Krieges aus der Ukraine flüchten mussten und eine vorübergehende Unterkunft benötigen. Die Gewobag unterstützt dieses bemerkenswerte ehrenamtliche und spendenbasierte Engagement der HostelbetreiberInnen unkompliziert mit einem Mieterlass von drei Monaten.

Durch den engen Kontakt mit den Betroffenen des Krieges kennen die freiwilligen HelferInnen den konkreten Bedarf an Sachspenden. Auf dem Instagram-Account des Comebackpackers-Hostel finden Sie aktuelle Informationen und Bedarfslisten für Sachspenden.

Informationen für Gewobag-MieterInnen

Natürlich dürfen Sie Geflüchteten eine Unterkunft in Ihrer Wohnung anbieten. Regulär dürfen Sie Gäste bis zu sechs Wochen beherbergen. Sollte es mehr als sechs Wochen werden, bitten wir Sie, lediglich unser Service-Center darüber zu informieren. Keine Angst: Es wird keine Konsequenzen haben. Wir benötigen lediglich diese Information.

Spenden & unterstützen

Unsere Partner der Wasserfreunde Spandau 04 e.V. haben eine Spendenaktion auf betterplace.org gestartet. Hier können Sie „Spandau 04 hilft“ mit Geldspenden unterstützen, um Kindern und Jugendlichen nach ihrer Flucht aus der Ukraine mit Schwimmunterricht eine Freizeitgestaltung anzubieten, bei der die Teilnehmenden zumindest für einen kurzen Moment wortwörtlich „abtauchen“, ihre Sorgen und Ängste beiseitelegen und sozialen Anschluss finden können.

Außerdem sammelt Spandau 04 Spenden, um geflüchteten Familien Deutschunterricht zu ermöglichen und ihnen so bei der Integration in der neuen Umgebung zu helfen.

Hier finden Sie alle Infos

Das Land Berlin bietet ab sofort eine zentrale Servicerufnummer an, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell und unkompliziert Informationen zu Hilfsangeboten zu geben. Unter der Servicerufnummer (030) 9012 7127 können geflüchtete Menschen erste allgemeine Informationen zu Unterkunft, Registrierung, Visum und Aufenthaltsrecht bekommen.

Die telefonische Hotline ergänzt das vom Senat zentral bereitgestellten Informationsportal unter www.berlin.de/ukraine. Darüber hinaus haben Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, sich unter der Servicerufnummer über konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.

Die neue Servicerufnummer ist ab sofort montags bis sonntags von 07.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Fachkräfte des Berliner Bürgertelefons erteilen auf Ukrainisch, Englisch, Russisch und Deutsch Auskünfte und vermitteln weitere Kontaktstellen zu Hilfsangeboten und Unterstützungsleistungen.

Um Solidarität mit der Ukraine zu bekunden, finden an Kulturinstitutionen in der Hauptstadt viele Spendenaktionen und Benefizkonzerte statt. Zahlreiche VeranstalterInnen laden zu Spendenaktionen und Benefizveranstaltungen ein, um die Solidarität der Berliner Kulturszene mit der Ukraine zu bekunden. Der Erlös dieser Events kommt verschiedenen Hilfsinitiativen zugute, die Geflüchtete und Menschen in der Ukraine unterstützen.

Hier finden Sie einen Überblick über Benefizveranstaltungen in Berlin 

Aktion Deutschland Hilft ist ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen und leistet den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen Nothilfe. Gemeinsam werden Familien geholfen, die vor der Gewalt fliehen. In der Ukraine und auf den Stationen ihrer Flucht.

Hier finden Sie mehr Informationen und können für die Menschen aus der Ukraine spenden: www.aktion-deutschland-hilft.de

Berlin ist bunt und vielfältig und heißt jede und jeden willkommen. Für LSBTI-Geflüchtete aus der Ukraine gibt es viele, vor allem ehrenamtlich betriebene Anlaufstellen in der Hauptstadt. Diese Initiativen und Organisation können mit entsprechenden Sach- und Geldspenden noch aktiver helfen und unterstützen.

Hier finden Sie mehr Informationen dazu

Unterkunft anbieten

Bei der Initiative „Gastfreundschaft Ukraine“ können Sie Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine anbieten. Bedenken Sie, dass Übernachtungsplätze für mindestens zwei Wochen angeboten werden sollten. Sie wollen Flüchtenden oder Geflüchteten eine Unterkunft anbieten? Dann können Sie ihr Angebot auf diesem Portal teilen: https://www.unterkunft-ukraine.de/

Auf diesem englischsprachigen Portal finden Geflüchtete aus der Ukraine Unterkünfte in möblierten Apartments, Ferienwohnungen oder Hotelzimmern in vielen europäischen Städten. www.everybedhelps.com

Die Tierschutzorganisation Tasso e.V. hat unter help.tasso.net eine Plattform gegründet, um geflüchteten Menschen mit Tieren geeignete Unterkünfte zu vermitteln. Auf der Plattform werden temporäre Unterkünfte für Geflüchtete und ihre Haustiere oder temporäre Aufnahmemöglichkeiten nur für Haustiere angeboten. Die Unterkünfte befinden sich vornehmlich in Deutschland.