Mit unserem neuen Hauswart Service+ nehmen wir die Dinge rund um Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung ab Sommer 2025 in den ersten Wohnungsbeständen selbst in die Hand. Unser Ziel ist ein einheitlich hoher Service-Standard in unseren Quartieren – kompetent, zuverlässig und schnell, damit Sie sich als Mieterin und Mieter bei uns wohlfühlen. Unsere neue Tochtergesellschaft, die HausWart Plus Servicegesellschaft mbH, und deutlich kürzere Kommunikationswege schaffen hierfür die richtigen Voraussetzungen.

Start von Hauswart Service+ ab Juli 2025
Die ersten eigenen Hauswartinnen und Hauswarte übernehmen seit dem 1. Juli 2025 die Betreuung ausgewählter Bestände mit insgesamt fast 15.000 Wohnungen in den Bezirken Reinickendorf, Spandau und Pankow.
Ab 1. Juli 2026 werden die Hauswartdienste von unserer neuen Dienstleistungsgesellschaft auf den Gesamtbestand mit insgesamt 75.000 Wohnungen ausgeweitet.
Fragen und Antworten zum Hauswart Service+
Die neue Gesellschaft wurde als 100%ige Tochtergesellschaft der Gewobag gegründet, um die Eigenleistungsstrategie im Bereich Facility Management zu stärken. Der Name der Gesellschaft ist HausWart Plus Service Gesellschaft mbH.
Ab dem 01.07.2025 übernimmt die HausWart Plus Servicegesellschaft die Betreuung in folgenden Quartieren:
• Reinickendorf: Tegel-Süd, Rollberge/Zabel-Krüger-Damm, Quäkerstraße
• Spandau: WATERKANT Berlin
• Pankow: Mühlenviertel, Thälmannpark sowie einige Streubestände in den Postleitzahlengebieten 10405, 10407, 10409
Ab dem 01.07.2026 übernimmt die HausWart Plus Servicegesellschaft die Betreuung aller Gewobag-Bestände
Die HausWart Plus Servicegesellschaft mbH wurde gegründet, um Hauswartdienste in Eigenleistung erbringen zu können. Unser Ziel ist die Verbesserung der Zufriedenheit unserer MieterInnen durch die Steigerung der Servicequalität.
Die HausWart Plus Servicegesellschaft mbH übernimmt vielfältige Aufgaben rund um die Betreuung unserer Quartiere. Die dort angestellten HauswartInnen sind die ersten Ansprechpersonen vor Ort und kümmern sich um die Instandhaltung unserer Bestände.
• Die HauswartInnen HausWart Plus Servicegesellschaft sind vor Ort und kümmern sich zum Beispiel um:
• Sicherheitsüberwachung technischer Einrichtungen zur Betriebsbereitschaft
• Wahrnehmung und Übertragung der Verkehrssicherungspflicht und unverzügliche Information per Telefon an den KRM-Dienstleister (Kleinreparaturmanagement) bei Feststellung von Mängeln, Gefahrenstellen und Störungen
• Einweisung, Sicherstellung des Zuganges sowie Qualitätssicherung bei betriebskostenrelevanten Leistungen Dritter
• Regelungs-und Wartungsarbeiten, Bedienung von Anlagen, Wohnungsübergaben
• Mitwirkung bei Wohnungsvor-und Endabnahmen sowie Modernisierungs-Maßnahmen, MieterInnenumsetzungen, Räumungen
• Regelmäßige Wasserentnahme zur Verhinderung von Keimbildung, Lüften & ggf. Heizen in Leerwohnungen
Das Kleinreparaturmanagement wird weiterhin von externen Dienstleistern übernommen.
Es ist möglich, dass ein/e neue/r HauswartIn für Ihr Quartier zuständig sein wird. Im Sommer 2025 werden die neuen AnsprechpartnerInnen bekannt gegeben.
Das Kleinreparaturmanagement wird auch weiterhin durch spezialisierte Dienstleister übernommen. Sofern es Mängel gibt, sind diese bis zum 30.06.2025 weiterhin an fletwerk zu melden. Über die Vorgehensweise ab dem 01.07.2025 werden wir die MieterInnen im Vorfeld informieren.
Die HauswartInnen sind über ihre Telefonummer mobil zu erreichen. Die Nummer der jeweiligen HauswartInnen werden über Hausaushänge bekannt gegeben.
Sie können online auch unsere Kontaktsuche nutzen
Zunächst möchten wir unterstreichen, dass die Gewobag frühzeitig über alle Änderungen informieren und sicherstellen wird, dass alle Mieterinnen und Mieter in unseren Beständen kontinuierlich von HauswartInnen betreut werden.
Wir werden Sie frühzeitig über Veränderungen informieren: per Post, E-Mail, Service-App und/oder Hausaushänge in den Quartieren. Bis dahin bitten wir alle MieterInnen, sich wie gewohnt mit ihrer Mietvertragsnummer bei Fragen zum Mietverhältnis an unser Service-Center oder an unseren Reparatur-Service zu wenden.
Mit der Gründung unserer eigenen Hauswartgesellschaft stellen wir sicher, dass wir die Prozesse und die Leistung zukünftig direkt steuern können. Wir bauen auf transparente Strukturen, regelmäßige Qualitätskontrollen und eine enge Verzahnung zwischen Mieterinnen und Mietern, HauswartInnen und unserer zentralen Organisation, um hier zukünftig den Service zu bieten, der unseren Ansprüchen genügt. Wir arbeiten intensiv daran, die Übergangsphase so gut wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Hauswartleistungen wieder auf ein verlässliches Niveau zu bringen.