Eine Gruppe von sechs Personen steht in einem Raum. Sie halten verschiedenfarbige Schilder mit den Aufschriften: "Demokratie", "Fakten", "Neue Partnerschaft für mehr Medienkompetenz!", "Meinungsbildung" und "News". Hinter ihnen hängen eine Uhr und eine Tafel.Eine Gruppe von sechs Personen steht in einem Raum. Sie halten verschiedenfarbige Schilder mit den Aufschriften: "Demokratie", "Fakten", "Neue Partnerschaft für mehr Medienkompetenz!", "Meinungsbildung" und "News". Hinter ihnen hängen eine Uhr und eine Tafel.

MEGAfoN –  Mehr Medienkompetenz an Berliner Schulen

Meinungsbildung statt Meinungsmache: Mit dem Kooperationspartner MEGAfoN stärkt die Gewobag seit Februar 2025 die Medienkompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern.

Fake News und gezielte Desinformation gehören in den sozialen Medien längst zum Alltag, auch und gerade in den Filterblasen junger Menschen. Wahrheiten werden verzerrt und Meinungen von Algorithmen beeinflusst – das alles in einer nie endenden Nachrichtenflut, in der es schwerfällt, die Orientierung zu behalten.

Für demokratische Gesellschaften ist dieser Medien-Mix eine ernstzunehmende Bedrohung. Die Folgen von zweifelhaften Versprechungen und Ängsten, die in den sozialen Medien geschürt werden, sind inzwischen klar zu beobachten: Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichneten die Parteien an den Rändern des politischen Spektrums ihre größten Zuwächse bei den 18- bis 24-Jährigen.

Umso wichtiger ist es, die Medienkompetenz junger Menschen frühzeitig zu schulen. Seit Februar 2025 unterstützt die Gewobag deshalb MEGAfoN, ein Lehr- und Bildungsprogramm samt News-App, die speziell für SchülerInnen entwickelt wurde. Die erste Partnerschule des Unternehmens ist die Martin-Buber-Oberschule in Spandau, die sich im Gewobag-Quartier Spektegrünzug befindet.

Drei Männer stehen lächelnd zusammen und halten ein Schild mit der Aufschrift "MEGAfoN - Schule für Meinungsbildung statt Meinungsmache. MEGAfoN-Partnerschule".

Gewobag x MEGAfoN

Die Gewobag hat im Februar 2025 ihre Zusammenarbeit mit den MacherInnen des MEGAfoN Lehr- und Bildungsprogramms gestartet. Partnerschule ist die Martin-Buber-Oberschule in Spandau.

V. l. n. r.: Malte Bädelt, Mitglied im Vorstand der Gewobag, Holger Thießen, Schulleiter der Martin-Buber-Oberschule und Werner Fredebold, Founder und Herausgeber von MEGAfoN

„Als landeseigenes Wohnungsbauunternehmen trägt die Gewobag Vielfalt in ihrer DNA“, sagt Vorstandsmitglied Malte Bädelt. „Wir übernehmen Verantwortung für ein lebenswertes und buntes Berlin – dazu gehört auch, Selbstermächtigung zu fördern. Das betrifft nicht zuletzt Berliner SchülerInnen, die künftig unsere Stadt mitgestalten werden.“

MEGAfoN-Herausgeber Werner Fredebold kennt die Inhalte, mit denen junge Menschen auf Plattformen wie X (vormals Twitter), Facebook und TikTok konfrontiert werden, zur Genüge – genauso wie die Tendenz zu gefühlten Wahrheiten und Polarisierung. „MEGAfoN steht dafür, sich kritisch mit Informationen und Hintergründen auseinanderzusetzen“, sagt er. „Und dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler selbst in die Lage versetzen können, die Lüge von der Wahrheit zu unterscheiden.“

Wie das Ganze in der Praxis funktioniert? Nicht zuletzt durch die MEGAfoN-App, über die die SchülerInnen täglich faktenbasierte Nachrichten aus dem Kanal der Deutschen Presse-Agentur dpa erhalten, unkommentiert, neutral, überparteilich und ohne politische Färbung. Darüber hinaus liefert die MEGAfoN-App Beiträge aus der dpa-Faktencheck-Redaktion und somit regelmäßig Beispiele für Falschmeldungen. Nicht zu vergessen: Durch das dazugehörige MEGAfoN-Bildungsprogramm wird das Thema Medienkompetenz an der Schule Teil des Lehrplans.