Zur Entstehung der Familienwohnungen im Kiez
Im Quartier Falkenhagener Feld West (Berlin-Spandau) hat sich ein Netzwerk um die Gewobag und den Kinder- und Jugendhilfeträger casablanca gGmbH zusammengeschlossen, um einen behüteten Ort für Kinder und einen Treffpunkt für Familien und NachbarInnen zu schaffen. Der Zusammenschluss verschiedener lokal Tätiger und die Entwicklung des Konzeptes der Familienwohnungen im Kiez, war eine Antwort auf die damalige kritische Lage im Falkenhagener Feld. Es bedurfte eines geschützten Raumes und erfahrener Fachkräfte für die vielfältigen sozialen Belange der dort lebenden AnwohnerInnen jeden Alters.
Ausgehend von prekären Lebensverhältnissen gepaart mit sozial-räumlichen Benachteiligungsfaktoren, gründeten die AkteurInnen die Gemeinschaftsinitiative Familien Stärken und entwickelten die Vision eines gerechteren und sicheren Lebens der Menschen vor Ort.
Komplexe und multiple Problemlagen setzten interdisziplinäres Know-how und starke AkteurInnen voraus, die bereit waren, ihr Ressortdenken beiseitezulegen und gemeinsam neue und ungewöhnliche Wege zu gehen.


Gemeinsam entwickelten der casablanca und die Gewobag mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Jugendamt, dem Jobcenter, dem Quartiersmanagement und anderen Aktiven zwischen 2012 und 2016 ein Pilotprojekt, welches sich an den Lebenswelten der AnwohnerInnen orientierte. Inmitten eines Hochhausgebietes im Falkenhagener Feld wurde 2016 eine 4-Zimmer-Wohnung zur Verfügung gestellt, welche seitdem Kindern, Familien und NachbarInnen als Familienwohnung im Kiez bekannt ist.
In der von der Gewobag kostenfrei bereitgestellten Wohnung finden Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren seitdem einen behüteten Ort für ihre Freizeit. In der Familienwohnung im Kiez können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen, spielen, sich unterhalten oder ausruhen. Es wird gemeinsam gekocht und gegessen. Aber auch den Eltern wird mit Rat und Tat zur Seite gestanden: Sie bekommen hier Gelegenheit zum Austausch, können ihre Sorgen teilen oder Sozialberatung erhalten. Das Angebot soll den NutzerInnen und NachbarInnen die Möglichkeit geben, sich selbst aktiv in die Ausgestaltung des Programms einzubringen. Die Fachkräfte sind vertrauensvolle AnsprechpartnerInnen und niedrigschwellig ohne vorherige Anmeldung zu erreichen.

Die überaus erfolgreiche Praxis der Familienwohnung im Kiez, wurde vor allem durch die Nutzung des Angebotes der Menschen vor Ort bestätigt. Eine im Jahr 2018 durchgeführte externe Evaluation bekräftigte zudem die positiven Effekte auf das Quartier und die dort lebenden Menschen. Als innovatives Modellprojekt gestartet, hat das Projekt durch eine bewährte dreijährige Praxis den experimentellen Charakter hinter sich gelassen. Im Jahr 2019 wurde das Konzept in das sozial analog strukturierte Quartier Heerstraße Nord – ebenso in Spandau – übertragen. Im März 2023 konnte im selben Quartier eine dritte Familienwohnung im Kiez eröffnet werden, um so der großen Nachfrage und dem Bedarf innerhalb der Anwohnerschaft gerecht zu werden.
Das Konzept der Familienwohnungen im Kiez steht für:

- einen offenen, niedrigschwelligen Zugang
- ein starkes Netzwerk aus lokalen AkteurInnen
- eine familiäre, persönliche Atmosphäre
- einen generations- und zielgruppenübergreifenden Ansatz
- eine partizipative Ausrichtung
- einen gemeinweisenorientierten Ansatz
- eine enge Verzahnung von Prävention und Intervention
Das Konzept sieht eine Mitgestaltung der Angebote durch die BesucherInnen selbst vor. Am Tagesrhythmus von Familien orientiert gibt es Nutzungsschwerpunkte – am Nachmittag für Kinder und am Vormittag für Erwachsene –, die inhaltliche Ausgestaltung der Angebote ist jedoch flexibel. Immer anwesend das pädagogische Fachpersonal, welches durch ehrenamtliche Kräfte und weitere MitarbeiterInnen unterstützt wird.
Durch ein Zusammenwirken von partizipativer Ausgestaltung und fachlicher Begleitung, wird in den Familienwohnungen im Kiez eine flexible, bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Angebotsstruktur ermöglicht. Das breite AkteurInnen-Netzwerk hinter dem Projekt ermöglicht ein Ineinandergreifen von Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit, Gesundheitsförderung und Beschäftigungsförderung. So werden Menschen, insbesondere Kinder und Eltern in teilweise belastenden Lebensverhältnissen, unterstützt.
Vision:
Das Konzept hat die vor Ort anzutreffenden sozial-räumliche Benachteiligungsfaktoren, die herausfordernden Lebenssituationen und eine daraus resultierende geringe gesellschaftliche Teilhabe – vor allem für Kindern – aufgegriffen.
Die Quartiere Falkenhagener Feld West und Heerstraße/Maulbeerallee bieten das Potential, Familien und deren Kindern lebenswerte, interessante und vor allem sichere Orte im Bezirk Spandau zu bieten. Die Quartiere sollen Chancen auf Förderung von Teilhabe, Unterstützung von Eltern sowie Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder bieten und ein geschütztes Umfeld ermöglichen.
Die Nachbarschaft mit ihren verschiedenen Altersgruppen und Nationalitäten kann sich generationsübergreifend besser kennen- und verstehen lernen. Durch das Miteinander in den Familienwohnungen im Kiez werden den AnwohnerInnen Orte angeboten, an denen sie zusammenkommen und sich wohlfühlen können.
Starke PartnerInnen für die Gemeinschaftsinitiative Familien Stärken

Nach Art der Entstehung des Netzwerkes Familien Stärken und der Zusammensetzung der PartnerInnen sowie der Ressourcenbündelung, handelt es sich um ein mehrfach innovatives Projekt, getragen von verantwortungsgeleitetem Engagement, bei dem alle Beteiligten in regelmäßigen Abständen – im Rahmen einer Steuerungsrunde – zusammenkommen und sich austauschen.

Willkommen in den Familienwohnungen im Kiez!
Die Familienwohnungen im Kiez bieten Räume für verschiedene Interessen und Altersgruppen: Exemplarisch hier die Grundriss-Darstellung der Familienwohnung im Kiez im Falkenhagener Feld:

Die Küche
Wie bei vielen Familien bildet auch in den Familienwohnungen im Kiez die Küche einen zentralen Ort. Nicht nur Mahlzeiten werden hier vorbereitet, man trifft sich auch, um sich miteinander auszutauschen.
Das Gruppenzimmer
In diesem Raum finden das Kiezfrühstück und die tägliche Essensrunde mit den Kindern statt. Hier können Hausaufgaben gemacht und Spiele gespielt werden. Von hier geht es auf den Balkon, der von Ehrenamtlichen und Kindern bepflanzt wird.
Das Kreativzimmer
An einer großen Tafel kann man sich kreativ betätigen, ein kleiner Schrank mit Bastelmaterial steht den Kindern zur Verfügung und eine Sitzecke bietet Platz für Spiele oder Gespräche unter NachbarInnen.
Das Spielzimmer
Ein Raum mit vielen Möglichkeiten. Wer sich so richtig auspowern möchte, kann auf dem Trampolin springen, Sitzsäcke laden zum Chillen oder Buden-Bauen ein. Gegen eventuelle Langeweile helfen Lego- und Bausteine sowie Verkleidungskisten, die je nach Lust und Laune aus dem Regal gezogen werden können.
Das Lese- und Beratungszimmer
Sessel laden zum Unterhalten, Rat-Suchen oder Seele-Baumeln-Lassen ein. Dazu passend gibt es auch jede Menge Bücher. Auf einem E-Piano kann man sich ausprobieren und vielleicht sogar ein kleines Konzert geben.
Das Team der Familienwohnungen im Kiez

Familienwohnungen im Kiez erhält Zukunftspreis der PSD Bank Berlin-Brandenburg
Anfang Dezember 2020 wurde der Jurypreis der PSD Bank Berlin Brandenburg verliehen. Über die besondere Auszeichnung freuten wir uns gemeinsam mit all denjenigen, die die Familienwohnungen im Kiez ins Leben gerufen und so tatkräftig unterstützt haben. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wertschätzt das Konzept in vielerlei Hinsicht: Zum einen den gesellschaftlichen Beitrag, den das Projekt in beide Quartiere trägt. Zum anderen das besondere Engagement aber auch den innovativen Ansatz des Netzwerkes hinter der Projektorganisation und -umsetzung.
AnsprechpartnerInnen
casablanca gGmbH
Heidemarie Depil, Geschäftsführung
Pistoriusstraße 108 a, 13086 Berlin
Fon: 030 206315457
E-Mail: hdepil@g-casablanca.de
Gewobag MB Mieterberatungsgesellschaft mbH
Peter Burgfried, Geschäftsführung
Alt-Moabit 101 A, 10559 Berlin
Fon: 0800 4708-800
E-Mail: service@gewobag.de
Hier geht es zu den Familienwohnungen im Kiez
Familienwohnung im Kiez Falkenhagener Feld West,
Kraepelinweg 13, 13589 Berlin
Familienwohnung im Kiez
Heerstraße/Maulbeerallee,
Blasewitzer Ring 50, 13593 Berlin
Familienwohnung im Kiez
Heerstraße Nord
Heerstraße 404, 13593 Berlin
Öffnungszeiten:
montags bis donnerstags
10:00–18:00 Uhr, freitags 09:00–13:00 Uhr