Mehr Natur in der Nachbarschaft

Nicht nur (Wild-)Biene, Spatz und Co., sondern auch BerlinerInnen wissen städtisches Grün in seiner ganzen Vielfalt zu schätzen. Neben Erholung für Körper und Geist helfen urbane Natur und Artenvielfalt bei der Vermittlung von Wissen rund um Flora und Fauna für kleine und große Kinder der Hauptstadt. Zudem wirkt die innerstädtische Vegetation temperaturausgleichend und erfüllt somit wichtige stadtklimatische Funktionen. Der Bestand der Gewobag umfasst allein zwei Millionen Quadratmeter Grünflächen und rund 25.000 Bäume.
Genau aus diesem Grund werden seit April 2021 die gesamten Grünanlagen der Gewobag unter die Lupe genommen. Als städtisches Wohnungsbauunternehmen liegt der Fokus neben bezahlbarem Wohnraum auch auf einem nachbarschaftlichen Miteinander im Quartier und das im Einklang mit der Natur.
Pilotprojekt mit Vorbildcharakter

„Städtisch Grün“ ist ein gemeinsames Projekt der Gewobag und der Stiftung Naturschutz Berlin und fokussiert sich in einer zunächst auf drei Jahre angelegten Pilotphase auf die Außenanlagen der Paul-Hertz-Siedlung in Charlottenburg-Nord. Hier werden die bestehenden Grünflächen nachhaltig weiterentwickelt und ökologisch aufgewertet. Die für das Pilotprojekt ausgewählten Wiesenflächen sind als solche gekennzeichnet. Das übergeordnete Ziel: Der langfristige Erhalt sämtlicher Funktionen der wohnungsnahen Grünanlagen für Mensch, Tier und Stadtklima.
Bei der Entwicklung von ökologischen und biodiversitätsfördernden Maßnahmen wird die Gewobag von der Stiftung Naturschutz Berlin beraten. Mithilfe der Fachexpertise der landeseigenen Naturschutzstiftung werden optimierte Pflegekonzepte erarbeitet, um die biologische Vielfalt in den Quartieren zu fördern.

„Städtisch Grün“ steht für Natur erleben und wohlfühlen. Interessierten MieterInnen der Gewobag wird das Projekt Möglichkeiten eröffnen, sich aktiv einzubringen. Angedacht sind zum Beispiel Patenschaften für einzelne Grün- und Wiesenflächen. Deshalb werden wir an dieser Stelle und im Rahmen etwa von Veranstaltungen vor Ort über Flora, Fauna und unser Projekt „Städtisch Grün“ informieren und die Gelegenheit zum Austausch bieten.
Sprechstunde mit den Stadtnatur-Rangerinnen

Sie haben Fragen rund um die Stadtnatur in Charlottenburg-Wilmersdorf, möchten die Arbeit der Stadtnatur-Rangerinnen kennenlernen oder eine Idee besprechen?
Dann kommen Sie zur offenen Ranger-Sprechstunde! Die nächsten Termine:
Termine wieder ab 2024
Führung Volkspark Jungfernheide:
Mit den Stadtnatur-Rangerinnen unterwegs im Volkspark Jungfernheide
Do, 7. Dezember 2023, 13:30 – 15:30 Uhr (Treffpunkt: Bauwagen der Parkläufer) mehr Infos
Städtisch Grün. Kids

„Städtisch Grün. Kids“ ist die kindgerechte Erweiterung von „Städtisch Grün“ – ein Angebot, das in Kooperation mit dem vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ (Acker e.V.), dem Projekt „Nemo – Naturerleben mobil“ (Stiftung Naturschutz Berlin) und der Charlottenburger Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule durchgeführt wird. In dem zunächst auf vier Jahre angelegten Förderprojekt wird der schuleigene Garten zum grünen Klassenzimmer, in dem SchülerInnen wertvolle Naturerfahrungen sammeln und so Stück für Stück zu Nachhaltigkeitsprofis, Ernährungs- und UmweltexpertInnen werden.
Langer Tag der Stadtnatur in der Paul-Hertz-Siedlung
In den Grünanlagen der Paul-Hertz-Siedlung passiert einiges! Gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Berlin haben wir am 10. Juni 2023 unsere Mieterinnen und Mieter sowie Interessierte zum Langen Tag der Stadtnatur eingeladen. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam die Natur in der Nachbarschaft beobachten und entdecken. Das bunte Programm bot Stadtnaturbegeisterten informative und spannende Stadtnatur-Führungen im Quartier sowie einen DIY-Mitmachworkshop, bei dem Nisthilfen für Wildbienen gebaut wurden. Und so schön war es:
„Städtisch Grün“-Hausaushänge in der Paul-Hertz-Siedlung
-
Städtisch Grün – mehr Natur in Ihrer Nachbarschaft
Nicht nur (Wild-)Biene, Spatz und Co. wissen städtisches Grün in Ihrem Quartier zu schätzen, sondern auch Sie sollen von dessen ganzer Vielfalt profitieren.
Hausaushang -
Wir machen Ihr Quartier schon jetzt startklar für den Sommer
Sie haben sich vielleicht schon gewundert, weshalb wir die buschigen Sträucher in Ihrem Quartier auf nur 20 Zentimeter kürzen. Das Schneiden hat einen guten Grund: Alle paar Jahre durchgeführt ist dies eine intensive Verjüngungskur für schöne Sträucher.
Hausaushang -
So bereiten wir ihr Quartier für den Winter vor
Der Herbst ist da und mit ihm raschelndes Laub und eine üppige Farbenpracht. Das bunte Herbstlaub ist dabei nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst nützlich.
Hausaushang -
Fledermäuse, die lautlosen Jäger der Nacht
Biologische Vielfalt ist praktisch! Dies ist oft nicht sofort und mit dem bloßen Auge erkennbar. Ein gutes Beispiel dafür sind Fledermäuse – auch sie sind wichtig für die Artenvielfalt in der Paul-Hertz-Siedlung.
Hausaushang -
Städtisch Grün – der Frühling kommt!
Sicher haben Sie auch schon Schneeglöckchen oder Winterlinge entdeckt, die ihre Köpfe durch die Erde schieben. In ihren Zwiebeln speichern sie die notwendige Energie, um schon vor Beginn des Frühlings austreiben und blühen zu können.
Hausaushang
Häufige Fragen zu „Städtisch Grün“
Finden Sie hier weitere Infos und Antworten zu häufigen Fragen zum Projekt „Städtisch Grün“.
Fragen und Anregungen? Wir freuen uns über Ihr Interesse. Schreiben Sie uns an: Staedtischgruen@gewobag.de