
English Version | Englische Fassung
Worum es geht
Mit der Innovation Challenge suchen wir nach cleveren Ideen und Lösungen für konkrete Probleme. Hieraus ergeben sich die Missions der Challenge. Wir haben erkannt, wie wichtig Daten und deren Nutzung sind, um beispielsweise durch optimierte Heizungsregelung unseren Energieverbrauch zu reduzieren und so unsere CO2-Bilanz zu verbessern. Dabei möchten wir uns stärker mit innovativen Lösungsanbietern im Markt vernetzen.
Aus allen Beiträgen wählt unsere Jury drei GewinnerInnen aus. Zu gewinnen gibt es Pilotprojekte mit der Gewobag und GBG Mannheim im Wert von bis zu 25.000 €, bis zu 50.000 €, bis zu 100.000 € und bis zu 200.000€, sowie ein Pitchtraining.
Unsere Challenge ist gleichzeitig auch eine europaweite Ausschreibung, die über unsere Vergabeplattform veröffentlicht wird. Wir haben das Verfahren durch mehrere Quality-Gates so griffig und smart gestaltet, dass sich euer Aufwand minimiert.
Seid mit dabei und lasst uns gemeinsam etwas bewegen!
Kurzübersicht zum Ablauf und den Missions
FAQ zur Challenge
Die Missions 2023
Unser Innovationswettbewerb bietet die Möglichkeit, an einer oder mehreren Missions aus den Bereichen Heizanlagenbetrieb, Messdienstleistungen und IoT-Management teilzunehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit einer Idee aus dem Bereich der Energieeffizienz über die Missionen hinaus zu bewerben. Hier geht es direkt zu den Missions:
- Mission #1: Inventarisierung aller wärmerzeugenden Anlagen
- Mission #2: Nutzung Informationen aus Unterstationen und Strängen
- Mission #3: Analyse von Daten aus wärmeerzeugenden Anlagen
- Mission #4: Weitere Digitalisierung der Heizungs-Dienstleister
- Mission #5: unterjährige Verbrauchsdaten verarbeiten, speichern und weiterverwenden
- Mission #6: Aufbau und Betrieb IoT-Netzwerk mit Einbindung Field Devices
Ablauf der Innovation Challenge
Europaweite Ausschreibung… Klingt kompliziert? Ist es aber nicht.
Wir haben das Verfahren griffig und smart gestaltet, so dass sich euer Aufwand minimiert.
Folgend wird der Ablauf der Innovation Challenge erläutert:
- Wir laden alle Interessierten zu einem Meeting am 29.06. nach Berlin ein, bei dem ihr uns Fragen stellen könnt, um die Challenge sowie ihre Missions besser zu verstehen.
- Das Meeting findet hybrid in Berlin statt, wird aufgezeichnet und steht somit auch anschließend allen Interessierten zur Verfügung. Ihr könnt natürlich auch online Fragen stellen. Vorbeikommen lohnt aber sicherlich – Kaltgetränke und BBQ stehen bereit.
Hier geht´s zur Anmeldung
- Nach Veröffentlichung der europaweiten Ausschreibung startet eine Geheimhaltungsphase, in der alle TeilnehmerInnen gleichbehandelt werden und stets dieselben Informationen erhalten – Grund dafür ist das Vergaberecht. So bleibt es für alle fair.
- Die Plattform wird am 07.08.2023 geschlossen bis dahin ist eure Bewerbung möglich. Im ersten Schritt ist der Aufwand auch nicht groß. Beantwortet ein Paar Fragen damit wir eure Eignung an der Vergabe Prüfen können. Im zweiten Schritt stellt ihr eure Produkte/ Services vor. Im dritten Schritt geht es um die Ausgestaltung des Pilotprojektes welches ihr gewinnen könnt.
- Bei einer Eignungsprüfung, wird zunächst grundlegend geprüft, ob wir zueinander passen. Die Prüfung bezieht sich insbesondere auf euer Unternehmen. Beispielsweise ist wichtig, dass ihr den Code of Conduct der Gewobag nicht verletzt und bereits über erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen verfügt.
- Alle eingegangenen Bewerbungen werden entlang eines transparenter Kriterienkataloges bewertet. Ihr erhaltet ab dem 11.08. in jedem Fall ein Feedback über Zu- oder Absage.
- Nachdem ihr das erste Gate erfolgreich passiert habt, werdet ihr aufgefordert weitere Informationen einzureichen, wie ihr die Challenge lösen möchtet. Wir wollen dann konkreter wissen, wie ihr auf die Bedürfnisse der Gewobag eingehen wollt.
- Ihr könnt Euch auf eine oder mehrere Missions bewerben und Eure Lösungen über das Bewerbungsformular präsentieren. Alle relevanten Unterlagen zu den Missions werden auf unserer Vergabeplattform hochgeladen. Dort findet ihr zu den jeweiligen Phasen der Challenge entsprechende Templates, an denen ihr euch orientieren könnt. Auch die Bewertungskriterien unserer Jury werden in den Teilnahmebedingungen offengelegt.
- Frist zur Abgabe eurer Pitchdecks über die Vergabeplattform ist der 11.09.2023.
- Unsere ExpertInnen-Jury bewertet alle Einreichungen anhand eines vorab festgelegten Kriterienkataloges. Eine Info über Zu- und Absage erfolgt am 29.09.
- Wenn ihr unsere Jury bis hier her überzeugt habt, werdet ihr um Abgabe eines konkreten Angebotes für ein Pilotprojekt gebeten. Ihr beschreibt dann, welchen Leitungsumfang ihr uns für die Pilotgrößen von 25 T€, 50 T€, 100 T€ und 200 T€ anbietet. Wie würdet ihr die Missions im Rahmen eines Pilotprojekts konkret angehen?
- Auch diese Angebote reicht ihr wieder über unsere Vergabeplattform ein.
- Finale Abgabefrist ist der 27.10.2023.
- Unsere ExpertInnen-Jury sichtet alle Angebote und wählt die Gewinner der Challenge aus.
- Die Gewinner erhalten eine Einladung zum Finale in Amsterdam und ein Pitch-Training.
- Die FinalistInnen werden mit Unterstützung eines externen Profis auf den großen Auftritt im Finale vorbereitet.
- Die Gewinner der Innovation-Challenge werden bereits im Vorfeld bekanntgegeben. Die Sieger erhalten einen Auftrag für ein Pilotprojekt mit uns.
- Die drei FinalistInnen haben also bereits gewonnen. Ihr pitcht eure Lösungen live in Amsterdam. Hier habt ihr die Gelegenheit mit eurem Final-Pitch ein interessiertes Fachpublikum für euch zu begeistern, sowie die Gewobag von einem größeren Umfang eures Piloten zu überzeugen.
- Im neuen Jahr starten wir gemeinsam in die Pilotprojekte, in dem wir die Gewinner-Lösungen prototypisieren.
An dieser Stelle verweisen wir noch einmal auf die Datenschutzerklärung für den Innovationspreis der Gewobag.
Organisationstruktur

Gewobag
Berlin ist eine Stadt der Vielfalt. Deshalb finden in über 74.000 Wohnungen mehr als 130.000 Mieterinnen und Mieter aus vielen Ländern und Kulturen ein Zuhause. Die Gewobag ist eines der größten Immobilienunternehmen in Deutschland. Mit Wohnungsangeboten für alle Bevölkerungsschichten und innovativen Ideen arbeiten wir mit an der Attraktivität und Vielfalt Berlins.

GBG Mannheim
As the GBG Group of companies, we have transformed ourselves from a pure housing company to an important player in the development of Mannheim. Together with our five subsidiaries and two sub-subsidiaries, we contribute to a lively, diverse and sustainable urban development. Our aim is to create space for the future so that people in all living situations feel at home in Mannheim.

EFL
Die European Federation for Living (EFL) ist ein europäisches Netzwerk von Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen und Experten, die sich für die Erschaffung von erschwinglichem und nachhaltigem Wohnraum einsetzen. Wir haben über 70 Mitglieder und Partner aus 19 europäischen Ländern mit einem gemeinsamen Bestand von mehr als 1.300.000 Wohnungen und Geschäftseinheiten in ganz Europa. Und wir werden jeden Tag mehr.
Newsletter
Jetzt für den Newsletter anmelden & alle wichtigen Infos bequem per E-Mail erhalten:
Kontakt
Du hast Fragen zum Wettbewerb, möchtest uns Feedback geben, weitere Informationen zum Ablauf erhalten oder direkt Kontakt mit uns aufnehmen, dann schreibe uns gern eine kurze E-Mail. Wir freuen uns über deine Nachricht!

Sven Harke-Kajuth
Prokurist und Bereichsleiter Digitalisierung und Konzernservices sowie CDO der Gewobag
Leiter des Innovations- und Startup-Programms
Geschäftsführer der Gewobag ID – Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH

Dr. Oliver Falk-Becker
Leiter Business Development
Programmmanager des Innovations- und Startup-Programms
kaufmännischer Prokurist der Gewobag ID – Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH

Roman Riebow
Leiter IT
Programmmanager des Innovations- und Startup-Programms
technischer Prokurist der Gewobag ID – Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH

Nina Kairies
Referentin für Projekt- und Innovationsmanagement

Joost Nieuwenhuijzen
Managing Director EFL

Markus Abegg
Bereichsleiter IT und Services der GBG Gruppe
Geschäftsführer der ServiceHaus GmbH
Geschäftsführer der Markthaus Mannheim gGmbH

Aleyna Keskin
Referentin des Bereichsleiters IT und Services
Die Jury
-
Sven Harke-Kajuth
Prokurist und Bereichsleiter Digitalisierung und Konzernservices, sowie Chief Digitalisation Officer der Gewobag
Geschäftsführer der Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung
„Mit dem Innovations- und Start-up-Programm wollen wir die Innovationskraft der Gewobag stärken. Die Ergebnisse aus dem Wettbewerb 2021 haben uns darin bestärkt, diesen Weg weiter zu verfolgen. Die Innovation Challenge 2023 bietet uns nun erneut eine großartige Gelegenheit, um die besten Ideen und Konzepte von externen Partnern zu identifizieren und diese in Pilotprojekten umzusetzen.“
-
Peter Burgfried
Prokurist und Bereichsleiter Bestandsmanagement
Geschäftsführer der Gewobag MB Mieterberatungsgesellschaft mbH
„Uns ist bewusst, dass Innovationen nicht nur aus unseren eigenen Reihen kommen können. Daher sind wir auf der Suche nach neuen Ideen zur Optimierung unserer Geschäftsprozesse. Wir sind davon überzeugt, dass uns die diesjährige Challenge erneut mit relevanten Lösungen und Partnern vernetzen wird, die unser Unternehmen mit frischen Perspektiven bereichern und unsere Innovationskraft stärken werden.“ -
Dominik Unger
Prokurist und Leiter Technischer Service der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
„Wir bringen die Digitalisierung im Heizungskeller voran. Dabei möchten wir mit innovativen Partnern an konkreten Fragestellungen arbeiten. Das hilft uns dabei unsere Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen.“ -
Olaf Nestler
Stabsstellenleiter Strategisches IoT-Management der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
„Ein intelligentes Energiedatenmanagement, hoher Digitalisierungsgrad und geringe Prozesskosten tragen dazu bei, dass MieterInnen bei der Gewobag günstig mit Energie versorgt werden. Wir sind auf die Ideen externer Partner gespannt, die dazu beitragen sollen, unsere Prozesse im Bereich Heizanlagenbetrieb, Messdienstleistungen und IoT-Management zukunftsfähig auszurichten.“ -
Markus Abegg
Division Manager IT and Services of the GBG Group
Managing Director of ServiceHaus GmbH
Managing Director of Markthaus Mannheim gGmbH
„In the age of digital transformation, energy management is not just a task, but an opportunity. Data is the basis for groundbreaking innovations that can change our world sustainably. Working together as visionaries, we create new paths for the future in an open and collaborative partnership. Our lifecycle model enables us to be broadly positioned and to cover all aspects of the municipal real estate industry. Together, we are shaping an energy-efficient and future-oriented society.”
Rückblick Challenge 2021
Der Innovationspreis der Gewobag wird in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ausgelobt und ist Teil unseres Innovations- und Start-up-Programms. Beim Wettbewerb 2021 konnte KUGU unsere ExpertInnen-Jury mit ihrer Plattform für digitales Gebäudemanagement am meisten überzeugen. Einen hervorragenden zweiten Platz belegte die Kooperation von Green Fusion und Delta Heat, Dritter des Wettbewerbs wurde die Einzellösung von Green Fusion.
