2012-2020
Neues Wachstum für eine bezahlbare Stadt.
In der wachsenden Stadt wird bezahlbarer Wohnraum knapp, die Mieten steigen. Die Gewobag stellt die Weichen auf Wachstum: Durch Ankauf und Neubau soll der Bestand bis 2029 auf 80.000 Wohnungen steigen. Die Gewobag bündelt ihre Kräfte in einer neuen Firmenzentrale in Moabit und gibt sich ein neues Corporate Design. Sie beteiligt sich am Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten. Sie beschreitet neue Wege bei Klimaschutz und Energieversorgung, bietet neue Mobilitätskonzepte und Wohnformen an.
Detailansicht anzeigenausblenden

Januar 2020
Um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, engagiert sich die Gewobag als eines der 24 Gründungsunternehmen der
Initiative Wohnen.2050 für eine klimaneutrale Zukunft.

September 2019
Die Gewobag veranstaltet die erste URBAN NATION Biennale, ein Quartierfest im Bülowkiez. Unter dem Titel „ROBOTS AND RELICS: UN-MANNED“ wurde eine Urban-Art-Ausstellung geschaffen, die die Zukunft des urbanen Lebens beleuchtet.
Zum Veranstaltungsvideo
Juni 2019
Die Gewobag startet das Zukunftsprojekt
Bülow90. In der Bülowstraße entsteht ein kreativer Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Mit dem Pilotprojekt werden zukunftsfähige, nutzerzentrierte und übertragbare Modelle in der Praxis erprobt.

Mai 2019
Die Gewobag veröffentlicht mit den Musikern von „Endlich August“ den Jubiläumssong „
Willkommen Zuhaus“.

14. Mai 2019
Die Gewobag feiert ihren 100. Geburtstag.

Dezember 2018
Gewobag erwirbt das unter Denkmalschutz stehende Pallasseum. Die über 500 Wohneinheiten gehen damit in kommunale Hand über.

September 2018
Grundsteinlegung für den ersten Bauabschnitt des Projekts WATERKANT Berlin an der Havel. Gemeinsam mit der WBM errichtet die Gewobag bis 2025 ein Wohnquartier mit rund 2.500 Wohnungen.

November 2017
Zur Finanzierung des eigenen Wachstums hat die Gewobag ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 300 Mio. Euro emittiert. Es handelte sich hierbei um die größte Transaktion eines Immobilienunternehmens im deutschen Schuldscheinmarkt.

September 2017
Eröffnung des Museums „Urban Nation - Museum for Contemporary Art“ in der Bülowstraße in Schöneberg.

Oktober 2016
Baubeginn des neuen Quartiers „Mein Falkenberg“. Gemeinsam mit der GESOBAU und der HOWOGE errichtet die Gewobag eine neue Siedlung mit 1.250 Wohneinheiten. Von den 606 Wohneinheiten der Gewobag sind rund die Hälfte Reihenhäuser. Für die Wohnanlage wurde ein nachhaltiges Energiekonzept entwickelt.

August 2016
Die Gewobag schließt den ersten Darlehensvertrag mit der Europäischen Investitionsbank (EIB). Dieser betrifft ein Neubau- und Modernisierungsprogramm mit einem Investitionsvolumen von etwa 470 Mio. €, wovon die EIB 50 Prozent finanziert.

2016
In Tegel-Süd errichtet die Gewobag in nur sieben Monaten in modularer Bauweise ein Wohngebäude für 224 Geflüchtete.

Oktober 2015
Die Gewobag startet mit „Wohn!Aktiv“ ein neues Projekt: die „größte Wohngemeinschaft Berlins” für Senioren.

Juli 2015
Das erstmalige Rating durch die weltweit bedeutendsten Agenturen Moody’s und Standard&Poor’s bescheinigt der Gewobag Bestnoten und attestiert dem Unternehmen eine hervorragende wirtschaftliche Basis für ihre Zukunftspläne. Die für den Wachstumskurs erforderliche Wirtschaftskraft wurde so auch von unabhängiger Seite nachdrücklich bestätigt.

Januar 2015
Die GRATUS wird ein Teil der Gewobag und gehörte davor zu der Schwestergesellschaft HOWOGE.

September 2014
Eröffnung einer Museumswohnung in Haselhorst, Burscheider Weg 21.

September 2014
Mit Snezana Michaelis übernimmt erstmals eine Frau einen Vorstandsposten im Unternehmen. Sie leitet den Bereich Bestandsmanagement/Technik.

Juni 2014
Baubeginn für das erste Neubauprojekt seit vielen Jahren in der Kiefholzstraße in Treptow-Köpenick.

2014
Das Projekt „Gemeinsam unter einem Dach“ wird umgesetzt und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gewobag ziehen in die neue Firmenzentrale Alt-Moabit 101a. Die Gewobag verfügt nun über ein zentrales Service-Center.

2013
Gründung der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH. Sie wird der ganzheitliche Energiedienstleister der Gewobag. Damit nimmt die Gewobag ihre umweltpolitische Verantwortung mit Blick auf die Energiewende wahr und sichert langfristig stabile Kosten in der Energieversorgung für Mieterinnen und Mieter.

2013
Gründung der Stiftung Berliner Leben zur Förderung sozialer und kultureller Projekte.

September 2012
Die Gewobag setzt den Startschuss für neue Ankaufs- und Wachstumsprozesse. Mit dem Portfolio „Tower“ werden 48 Objekte, bestehend aus über 2.000 Wohnungen und rund 80 Gewerbeobjekten, in Berlin mit den Schwerpunkten Spandau, Wedding/Moabit, Kreuzberg/Neukölln erworben.

2012
Die Gewobag beschließt eine neue Wachstumsstrategie und beteiligt sich am „Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten“. Sie verpflichtet sich, bezahlbaren Wohnraum für sozial benachteiligte Menschen in Berlin zu erhalten und neu zu schaffen.