Wasserturm im Kollwitzkiez unter Denkmalschutz
Bauen für Berlin

Denkmalschutz

Zum Portfolio der Gewobag zählen diverse Objekte, die unter Denkmalschutz stehen. Um diese Gebäude fit für die Zukunft zu machen, werden sie denkmalschutzgerecht saniert.  

Ansicht eines mehrstöckigen Wohngebäudes mit grauen Fassaden und Balkonen. Der Himmel ist bewölkt, und im Hintergrund sind Bäume und Häuser zu sehen.
Reinickendorf

Zabel-Krüger-Damm 50-52

283 Wohnungen geplante Fertigstellung: 2025

Denkmalgerechte Instandsetzung Scharoun-Hochhaus. Das 20-geschossige Wohnhochhaus wurde zwischen 1969 und 1971 vom Star-Architekten Hans Scharoun erbaut und steht unter Denkmalschutz.

Charlottenburg

Denkmalgerecht Sanieren in Berlin-Charlottenburg

20 Mietwohnungen Fertigstellung 2024

Denkmalgerechte Fassaden- und Balkonsanierung des Gründerzeit-Altbaus in der Sophie-Charlotten-Straße 100 in Berlin-Charlottenburg

Pankow

Sanierung des Wohngebäudes Kollwitzstraße 69

20 Wohnungen

Das Gebäude liegt im Berliner Bezirk Pankow (Prenzlauer Berg) in der Kollwitzstraße und bildet den Abschluss einer Häuserzeile, welche aus fünfgeschossigen Wohnhäusern gebildet wird. Ursprünglich gab es als Abschluss der Straßenzeile an der Ecke Kollwitzstr./Wörther Str. ein weiteres Gebäude, welches im Zuge des 2. Weltkriegs zerstört wurde, so dass der aktuelle Bestand mit einer Giebelwand endet.

Pankow

Sanierung des Wohngebäudes Knaakstraße 60-69

85 Wohnungen Bauarbeiten in 2020 durchgeführt

Das Objekt in der Knaackstraße mit den Hausnummer 60-68 wurde 1958 mit 85 Wohneinheiten erbaut. Direkt im Kollwitz-Kiez mit gegenüberliegender Schule gelegen, stellt das Mietobjekt eine beliebte Adresse dar .Es gehört zum Einzugsbereich des unter Ensembleschutz stehenden städtebaulichen Bereiches Kollwitzplatz.

Denkmalschutzobjekt der Gewobag am Ostseeplatz
Pankow

Wohnpalast am Ostseeplatz

116 Wohnungen Fertigstellung Dezember 2014

Von 1953-1955 wurde die Wohnanlage am Ostseeplatz mit insgesamt 116 Wohnungen im Stil des Sozialistischen Klassizismus, dem sogenannten Zuckerbäckerstil, errichtet. Dieser Stil wird durch palastartige Gebäude, mit zahlreichen Verzierungen an der Fassade, Säulen, Säulenhallen und Turmbauten geprägt.

Haselhorst

Reichsforschungssiedlung Haselhorst

circa 3.500 Kleinwohnungen Sanierung seit 2003

Die sogenannte „Reichsforschungssiedlung Haselhorst“ war das erste Großprojekt der Gewobag (seinerzeit wurde das Wohnungsunternehmen noch Heimag genannt).
Es entstanden circa 3.500 Kleinwohnungen in der Zeit zwischen 1929 und 1934.
Realisiert wurden verschiedene Materialien und Konstruktionen, mit dem Ziel, dabei die wirtschaftlichsten Methoden zu erproben.