Mieterin der Gewobag ist glücklich die richtigen Ansprechpartner zu haben
Für Mieter & Mietinteressenten

Informationen & Ratgeber für Mieter

6 Fragen zum Thema Lärmschutz gefunden

In erster Linie ist das keine Frage der Uhrzeit, sondern der Lautstärke. Denn grundsätzlich gilt: Das Abspielen von Tonwiedergabegeräten ist ganztägig nur in Zimmerlautstärke erlaubt. Ohnehin ist Lärm ein sensibles Thema. So gelten etwa zu unterschiedlichen Uhrzeiten verschiedene gesetzliche Bestimmungen zur Lärmvermeidung, die auch Bestandteil unserer Hausordnung sind.

Es gilt die gesetzliche Nachtruhe von 22–06 Uhr, in der alle Bewohner jeglichen ruhestörenden Lärm zu unterlassen haben. An Werktagen zwischen 6 und 7 Uhr, in der Mittagszeit von 13 bis 15 Uhr sowie nach 20 Uhr sollten alle Tätigkeiten unterbleiben, welche die Nachbarn unzumutbar in ihrer Ruhe stören könnten, zum Beispiel handwerkliche Tätigkeiten, lautes Verhalten in den Hausfluren oder im Wohngebiet. Diese Bestimmungen gelten auch an gesetzlichen Sonn- und Feiertagen.

Wir bitten Sie zunächst, ein persönliches Gespräch mit dem Beschwerdeverursacher zu suchen. Vielleicht können Sie auf diese Weise erreichen, dass das Problem im gegenseitigem Einvernehmen gelöst werden kann. Oft ist dies der Erfolg bringendere Weg. Sollten Sie für ein Gespräch keine Möglichkeit sehen, müssen Sie beweisen können, dass Ihre Beschuldigungen zu Recht bestehen, sonst lassen sich Ihre Interessen auch bei einem eventuellen Gerichtsverfahren kaum durchsetzen.

Aus mietrechtlichen Gründen kann sich das Wohnungsunternehmen immer nur dann in diese Angelegenheit einschalten, wenn von Seiten des Beschwerdeführers dem Wohnungsunternehmen gegenüber der sogenannte Beweis erbracht wird, dass es sich aktuell und tatsächlich um rechtliche Störungen des Hausfriedens handelt, die mit Zeugenaussagen belegt werden müssen.

Bitte beachten Sie, dass wir nur tätig werden können, wenn die vorgebrachten Beschwerdegründe nicht länger als vier Wochen zurückliegen. Zudem können Sie sich jederzeit auch an die Polizei, das zuständige Ordnungsamt, die Schieds- oder Verbraucherstelle wenden.

Hierzu können Sie gerne unser Formular Lärmprotokoll nutzen.

Sofern keine einvernehmliche Lösung gefunden werden kann, bieten die Schiedsämter der Bezirke Hilfe an: service.berlin.de/schiedsstellen-schiedsaemter

Zunächst werden wir den/die Verursacher zur Einhaltung ihrer Pflichten aus dem Mietvertrag auffordern und hoffen damit das Mietverhältnis für Sie wieder normal zu gestalten. Sollte es jedoch weiterhin zu Störungen kommen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Für die weitere Vorgehensweise sind sowohl Fristen einzuhalten, als auch eindeutige Beweise (in Form von Lärmprotokollen) vorzulegen.
Die regelmäßig dokumentierten Störungen in den Protokollen dienen dazu, die betroffene Mieterpartei erneut zur Einhaltung der Hausordnung aufzufordern und im weiteren Verlauf abzumahnen.
Sollten dennoch weitere Störungen auftreten, werden wir die fristlose Kündigung aussprechen und nachfolgend eine Klage auf Räumung und Herausgabe der Wohnung einleiten. Hierzu bedarf es weiterhin Ihrer regelmäßigen Mitwirkung: das Gericht muss davon überzeugt werden, dass die Lärmbelästigungen weiterhin stattfinden. Insoweit wird Ihre ständige Protokollierung, um die wir Sie an dieser Stelle nochmals bitten, für den Ausgang der Klage entscheidend sein. Das Verfahren ist sehr zeitintensiv und kann sich über mehrere Monate erstrecken. Gehen Sie bitte davon aus, dass wir als landeseigenes Wohnungsunternehmen ausschließlich vom Gesetzgeber zulässige Wege gehen können und werden.

Berlin ist das erste Bundesland, das eine Privilegierung von Geräuschen, die von Kindern ausgehen, in das Landesrecht aufgenommen hat. Geräusche, die von Kindern verursacht werden, sind juristisch als sozial adäquat und damit zumutbar zu beurteilen. Kinder, die in einem städtischen Umfeld gesund aufwachsen, können das nicht geräuschlos. Kinderlärm – ob auf Spielplätzen, in der Wohnung oder Kita – gehört zur kindlichen Entfaltung und Entwicklung dazu. Allerdings müssen Kinder auch lernen, auf die Bedürfnisse ihres Umfeldes Rücksicht zu nehmen.

Zur Erhaltung und Schaffung von Wohnraum kann es in Ihrem Wohnumfeld immer wieder zu Bauarbeiten kommen.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Baulärmbroschüre der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

service_hinweise_laermschutz_werktag


an Werktagen:
von 6:00 bis 7:00 Uhr
von 20:00 bis 22:00 Uhr


Bitte vermeiden Sie während dieser Zeiten Lärm, durch den andere Personen gestört werden können. An Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen gelten Ruhezeiten ganztägig!

service_hinweise_laermschutz_mittag


Mittagsruhezeit:
von 13:00 bis 15:00 Uhr




Bitte unterlassen Sie es auch während der Mittagsruhezeit von 13:00 bis 15:00 Uhr, Lärm zu verursachen.

service_hinweise_laermschutz_nachts


Nachtruhezeit:
von 22:00 bis 6:00 Uhr




Während der gesetzlichen Nachtruhezeit von 22:00 bis 6:00 Uhr gilt das Verbot andere Personen durch Lärm zu stören.

Beschränken Sie die Lautstärke von Radio, Fernseher und eigenem Musizieren innerhalb der Wohnräume auf Zimmerlautstärke. Unbeteiligte Personen dürfen nicht unzumutbar gestört werden. Bitte vermeiden Sie jeglichen Lärm in Treppenhäusern, auf Fluren, auf Balkonen und in Außenanlagen, insbesondere bei der Nutzung von Glascontainern.

Lärm kann extrem belastend sein: Denken Sie bitte an Ihre Nachbarn und nehmen Rücksicht.

mehrsprachiger Informationsflyer zum Thema Lärmschutz

Mann hält Fesnster offen

Richtig heizen und lüften.

Sparen Sie Heizkosten und vermeiden Sie Schimmelbefall in Ihrer Wohnung.

Mehr Information

Mann verlegt Laminat

Wichtige Hinweise zu Umbauten.

Alle Veränderungen an der baulichen Substanz sind grundsätzlich zustimmungspflichtig.

Mehr Informationen

Informationsschild als Symbol für die Informationsseite zu Asbest

Asbest

Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären und so einer möglichen Verunsi...

Mehr Informationen
Rauchmelder an der Decke als unsichtbarer Brandschutz

Brandschutz

Hinweise zum Thema Brandschutz Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringer...

Mehr Informationen
jüngere Frau hat ein Ehrenamt und hilft älterer Frau

Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement Wer ehrenamtlich arbeiten möchte, sollte sich überlegen, welcher Bereich und welches Ehrenam...

Mehr Informationen
Funkablesung von Warmwasserzähler

Funkablesung

Gewobag setzt auf moderne Funktechnik Wir möchten, dass Sie sich bei der Gewobag wohl fühlen und arbeiten daher stets ...

Mehr Informationen
Frauen reden über Hausordnung

Hausordnung

Wozu dient die Hausordnung? Was in einer Wohnung passiert, ist in der Regel die Privatangelegenheit des Mieters – alle...

Mehr Informationen
Haustierhaltung von Gewobag Mieterin

Haustiere

Wissenswertes zum Thema Haustierhaltung Sie sind auf der Suche nach einem neuen Mitbewohner und sind sich nicht sicher, ...

Mehr Informationen
Sparschwein wird mit Geld für Kaution befüllt

Kaution

Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für alle aus dem Mietverhältnis gegenüber dem Mieter bestehenden oder ...

Mehr Informationen
Kalendereintrag zur Wohnngsübergabe

Kündigung

Ordentliche Kündigung des Mietvertrags Wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen möchten, gibt es einiges zu beachten. Die ...

Mehr Informationen
Mädchen flüstert anderem Mädchen ins Ohr

Lärmschutz

Bitte halten Sie die Ruhezeiten ein! Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lä...

Mehr Informationen
Mieterhöhung Gewobag

Mieterhöhung

Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen. In der Regel sind dies Anpassung an die ...

Mehr Informationen
Mieterrat der Gewobag

Mieterrat

Der Mieterrat bei der Gewobag Der Berliner Senat hat Anfang 2016 das neue Berliner Wohnraumversorgungsgesetz erlassen. D...

Mehr Informationen
Unterschiedliche Arten von Müll

Müll

Wohin mit dem Müll? In den Abfällen, die sich in jedem Haushalt ansammeln, befinden sich noch viele hochwertige Rohsto...

Mehr Informationen
Mann verschönert Wohnung durch Umbauten

Umbauten

Bauliche Veränderungen durch den Mieter Die meisten Mieter möchten ihre Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen gesta...

Mehr Informationen
Sorgenfrei durch geplanten Umzug

Umzug

Checkliste rund um die Formalitäten eines Umzugs Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nöti...

Mehr Informationen
Wildtier-Beispiel Fuchs

Wildtiere

Vier grundsätzliche Tipps für den Umgang mit Wildtieren: Keine Wildtiere anfassen! Keine Wildtiere füttern! Tiere nic...

Mehr Informationen