

Infos und Beratung
8 Fragen zum Thema Leistbarkeitsversprechen gefunden
Ihre Mieterhöhung liegt gemäß § 558 Abs. 3 BGB, dem „Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen in Berlin“, der Kooperationsvereinbarung „Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ Berlins sowie den Vorgaben des Berliner Wohnraumversorgungsgesetzes vom 24.11.2015 im gesetzlichen Rahmen.
Die oben genannten Informationen beziehen sich auf alle Mieterhöhungen, die auf der neuen Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin nach §558 BGB / § 559 BGB basieren. Informationen zu anderen Mieterhöhungen finden Sie hier:
Informationen zu Mieterhöhungen
Wenn Ihre Miete gemäß unserem Leistbarkeitsversprechen auf 27 Prozent Ihres verfügbaren Einkommens gesenkt wurde, hat diese Senkung ein Jahr lang Gültigkeit. Sie müssen anschließend zeitnah (oder idealerweise schon vor Ablauf des Jahres) einen neuen Antrag bei uns stellen, um die Mietobergrenze beizubehalten.
Liegt Ihre Nettokaltmiete bei über 27 Prozent Ihres Nettohaushaltseinkommens, Ihre Wohnung allerdings über der zulässigen Fläche (Auflistung unten), berechnen wir 27 Prozent anteilig auf die zulässige Wohnungsgröße:
45 m² bei einem Einpersonenhaushalt;
60 m² bei einem Zweipersonenhaushalt;
75 m² bei einem Dreipersonenhaushalt;
85 m² bei einem Vierpersonenhaushalt;
zusätzlich 12 m² für jede weitere zum Haushalt gehörende Person.
(Wohnflächenobergrenzen nach Artikel 2 § 3 Absatz 4 WoVG Bln)
Falls Ihre Wohnung die für Sie zulässige Wohnungsgröße überschreitet, können Sie ebenfalls einen Wohnungswechsel oder einen Wohnungstausch in Erwägung ziehen (Siehe oben: „Haben Sie einen Wohnungswechsel oder einen Wohnungstausch in Erwägung gezogen?“).
Unser Leistbarkeitsversprechen setzt die Einhaltung der tabellarisch dargestellten Grenzen Ihres anrechenbaren Jahreseinkommens voraus. Ermitteln Sie Ihre individuelle Einkommensgrenze, indem Sie die Zelle mit der Anzahl an Erwachsenen (blau) und Kindern (lila) auswählen, welche Ihrem Haushalt entspricht. Beispiel: Ein Fünf-Personen-Haushalt, der zwei Erwachsene und drei Kinder beinhaltet, hat eine Jahreseinkommensgrenze von 69.960 €. Wenn Ihr Haushalt mehr als fünf Personen umfasst, erhöht sich Ihre Einkommensgrenze für jeden weiteren Erwachsenen um 9.020 € und für jedes weitere Kind um 10.120 €.
Haushalt Zusammensetzung | Nur Erwachsene | Ein Kind | Zwei Kinder | Drei Kinder | Vier Kinder |
---|---|---|---|---|---|
Ein-Personen-Haushalt | 26.400 € (1E) | ||||
Zwei-Personen-Haushalt | 39.600 € (2E) | 40.700 € (1E 1K) | |||
Drei-Personen-Haushalt | 48.620 € (3E) | 49.720 € (2E 1K) | 50.820 € (1E 2K) | ||
Vier-Personen-Haushalt | 57.640 € (4E) | 58.740 € (3E 1K) | 59.840 € (2E 2K) | 60.940 € (1E 3K) | |
Fünf-Personen-Haushalt | 66.660 € (5E) | 67.760 € (4E 1K) | 68860 € (3E 2 K) | 69960 € (2E 3K) | 71.060 € (1E 4K) |
Ihr anrechenbares Einkommen können Sie hier berechnen: https://ssl.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wbs/wbsformular.shtml.
Maßgeblich ist der ermittelte Prozentwert.
Falls Ihr anrechenbares Einkommen diese Einkommensgrenze nicht überschreitet und Sie mehr als 27 % Ihres Nettoeinkommens für die Nettokaltmiete aufwenden, können Sie einen befristeten Mietnachlass auf Ihre Grundmiete beantragen.
Gemäß § 558 BGB haben wir Anspruch auf Ihre Zustimmung zur geltend gemachten Mieterhöhung, sofern Sie sich im gesetzlichen Rahmen bewegt (siehe folgenden Klappentext).
Bitte stimmen Sie der Mieterhöhung fristgerecht zu, um ein kostspieliges Klageverfahren zu vermeiden.
Sie waren vom sogenannten „Mietendimmer“ betroffen, der zum 31.12.2023 ausgelaufen ist und durch die neue Kooperationsvereinbarung des Berliner Senats am 31.10.2023 ersetzt wurde? Dann zahlen Sie ab dem 1.1.2024 wieder die ursprünglich in Ihrem Mietvertrag vereinbarte Miete und können die zweite Säule unseres Leistbarkeitsversprechens für sich nutzen: Sie zahlen dann maximal 27 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Ihre Nettokaltmiete. Unter Berücksichtigung Ihres Einkommens sowie der Flächengröße Ihrer Wohnung wird Ihnen ein befristeter Mietnachlass auf Ihre Grundmiete gewährt (siehe oben).
Ihre Nettokaltmiete überschreitet 27 Prozent Ihres anrechenbaren Einkommens und ihre individuelle Einkommensgrenze wird nicht überschritten (siehe Leistbarkeitsversprechen – auch für mich?)? Dann melden Sie sich am besten zeitnah bei uns im Service-Center (Telefon: 0800 4708-800, Fax: 030 4708-4510, E-Mail: service@gewobag.de) und beantragen einen befristeten Mietnachlass auf Ihre Nettokaltmiete formlos per Brief oder E-Mail.
Wichtig dabei:
- Die Angemessenheit Ihrer Wohnfläche: siehe Klappentext „Ist meine Wohnfläche zu groß?“
- Die geschilderten Haushaltseinkommensgrenzen werden nicht überschritten (siehe oben).


Richtig heizen und lüften.
Sparen Sie Heizkosten und vermeiden Sie Schimmelbefall in Ihrer Wohnung.

Wichtige Hinweise zu Umbauten.
Alle Veränderungen an der baulichen Substanz sind grundsätzlich zustimmungspflichtig.
Alle Themen auf einen Blick

AnsprechpartnerIn
Ihre AnsprechpartnerIn bei der Gewobag - Hier finden Sie für jedes Anliegen den richtigen Kontakt.
Weiterlesen
Asbest
Mit den nachfolgenden allgemeinen Informationen möchten wir zum Thema Asbest aufklären.
Weiterlesen
Betriebskosten
Zu den Betriebskosten gehören beispielsweise: Kosten der Müllabfuhr, Grünpflege, Reinigung und Winterdienst.
Weiterlesen
Brandschutz
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Brände zu verhindern oder Brandschäden zu verringern.
Weiterlesen


Funkablesung
funkbasierte Heizkostenverteiler, Wärmezähler sowie Kalt- und Warmwasserzähler.
Weiterlesen

Hausordnung
Um Konflikte vorzubeugen, legt die Hausordnung die Grenzen des Erlaubten fest.
Weiterlesen
Haustiere
Wenn Sie einen flauschigen Mitbewohner zu sich holen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten.
Weiterlesen
Immobiliensuche
Wohnungen, Gewerbe oder Stellplatz gesucht? – unsere erfahrenen Teams vom Vermietungs-Service stehen Ihnen zur Seite.
Weiterlesen


Konfliktberatung
Harmonische, gut funktionierende Nachbarschaften möchte die Gewobag in ihren Wohnungsbeständen erreichen und erhalten.
Weiterlesen
Kündigung
Die wichtigsten Fragen und Antworten für eine ordnungsgemäße, reibungslose Kündigung haben wir hier für Sie zusamme...
Weiterlesen
Lärmschutz
Für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ist es wichtig, immer unnötigen Lärm zu vermeiden
Weiterlesen
Leistbarkeitsversprechen
Wir achten darauf, dass Ihre Mieten bezahlbar bleiben. Dies ist auch in der neuen Kooperationsvereinbarung geregelt.
Weiterlesen
Lüften und Heizen
Wer beim Lüften der Wohnung nicht aufpasst, hat hohe Heizkosten. Zudem droht Schimmelbefall.
Weiterlesen
Mangel und Notfall
Bei Reparaturen und Notfällen, wie etwa einem Wasserschaden, ist der Reparatur-Service der passende Ansprechpartner.
Weiterlesen

Mieterhöhung
Der Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen eine Mieterhöhung aussprechen.
Weiterlesen
Mieterrat
Der Mieterrat ist die unternehmensweite Vertretung der Mieterinnen und Mieter.
Weiterlesen
Mietspiegel 2024 – FAQ
Um faire und transparente Mieten zu gestalten, ist der Berliner Mietspiegel eines der wichtigsten Instrumente.
Weiterlesen
Mietvertrag ändern
Ein neuer Job in einer anderen Stadt oder eine Trennung – es gibt viele Gründe einen Mietvertrag zu ändern.
Weiterlesen
Müll
So können Sie einen Beitrag dazu leisten, die Umwelt zu entlasten und dabei noch Geld zu sparen
Weiterlesen
Rauchwarnmelder
Unscheinbare Lebensretter - Die Installation von Rauchwarnmeldern ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben.
Weiterlesen
SEPA-Lastschriftmandat
Nutzen Sie das bequeme Lastschriftverfahren für Ihre Mietzahlungen.
Weiterlesen
Steckersolargerät Anfrage
Was ist bei der eigenen Stromerzeugung aus Solarenergie auf dem Balkon oder der Terrasse zu beachten?
Weiterlesen
Tod des Mieters
Der Tod eines Mieters wirft oft unerwartete Fragen zum Mietverhältnis für die Angehörigen auf.
Weiterlesen
Umbauten
Bauliche Veränderungen durch den Mieter – Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Weiterlesen
Umzug
Neben dem Umzug selbst sind einige Behördengänge und Einkäufe nötig. Hier geben wir Ihnen Tipps.
Weiterlesen
Untervermietung
Bevor Sie Ihre Wohnung untervermieten, müssen sie unbedingt den Vermieter kontaktieren.
Weiterlesen

Wohnberechtigungsschein
Der WBS ist ein behördliches Dokument, das WohnungsinteressentInnen den Zugang zu geförderten Wohnungen eröffnet.
Weiterlesen
Wohnraumversorgungsgesetz
Über die Hintergründe und die wichtigsten Inhalte des bundesweit wegweisenden Gesetzes.
Weiterlesen